Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Bibliografie zur deutschen Grammatik

Autor: Heinz Vater

Personen Jahr Titel Aktionen
Vater 2013 Kasusveränderungen im gegenwärtigen Deutschen
Vater 2010 Möchten als Modalverb
Vater 2010 Sprachspiele: kreativer Umgang mit Sprache
Vater 2009 Kasus-Schwankungen im gegenwärtigen Deutschen
Vater 2009 Tendenzen in der Kasusmorphologie des Deutschen
Vater 2009 Versprecher und andere Sprachentgleisungen
Vater 2009 Zur Rolle des Kontextes bei Versprechern und Verschreibern
Vater 2008 Klaus Welke: Tempus im Deutschen. Rekonstruktion eines semantischen Systems
Maagerø, Letnes, Vater 2008 Modalität und Grammatikalisierung
Vater 2008 Veränderungen im Kasusgebrauch des Deutschen. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod
Vater, Hetland 2008 Zur Syntax der Modalverben im Deutschen und Norwegischen
Vater 2007 Das Tempussystem des Deutschen in neuerer Sicht
Vater 2007 Einführung in die Zeit-Linguistik
Vater 2006 Autonomy and Interdisciplinarity in different areas of linguistics
Vater 2006 Eine neuere Valenztheorie und ihre Anwendung auf Valenzwörterbücher
Vater 2006 Kasus in Appositionen
Vater 2006 Valenz im Wörterbuch
Vater 2005 Neuere Entwicklungen in der Phonologie
Vater 2005 Neuere Phonologie-Theorien und ihre Anwendung aufs Deutsche
Vater 2005 Referenz-Linguistik
Letnes, Vater 2004 Modalität und Übersetzung/ Modality and Translation
Vater 2004 Polnisch und Deutsch in kontrastiver Sicht
Vater 2004 Wie viele Diphthonge hat das Deutsche?
Vater 2004 Zur Syntax und Semantik der Modalverben
Vater 2003 "Begriff" statt "Wort" - ein terminologischer Wirrwarr
Vater 2003 Raum- und Zeitreferenz in der Sprache
Vater 2003 Valency Potential and Valency Realization
Vater 2003 Zum Mentalen Lexikon
Vater 2002 Sein + participle constructions in German
Roncador, Bublitz, Vater 2002 Philologie, Typologie und Sprachstruktur: Festschrift für Winfried Boeder zum 65. Geburtstag
Vater 2002 Präteritum und Perfekt im Deutschen
Vater 2002 The word class "Article"
Vater 2002 Zur Struktur deutscher und georgischer Nominalphrasen
Vater 2001 Sollen und wollen - zwei ungleiche Brüder
Vater 2001 Die Einsamkeit des "unbestimmten Artikels"
Vater 2001 Einführung in die Textlinguistik. Struktur und Verstehen von Texten
Letnes, Vater 2001 Modalität und mehr / Modality and more
Vater 2001 Präteritum und Perfekt im deutschen Tempussystem
Vater 2000 "Pronominantien" - oder Pronomina sind Determinantien
Vater 2000 Ein als Anzeiger von Einsamkeit
Vater 2000 Begriff statt Wort - ein terminologischer Wirrwarr
Vater 2000 Das deutsche Perfekt - Tempus oder Aspekt oder beides?
Vater 2000 Recent Developments in Phonology
Vater 1999 Valency realisations in diatheses
Vater 1999 Wort und Begriff. Eine terminologische Klärung
Vater 1998 Maienborn: "Die Bedeutung lokaler Adjunkte von Verbalprojektionen"
Klein, Vater 1998 The Perfect in English and German
Kulikov, Vater 1998 Typology of Verbal Categories. Papers presented to Vladimir Nedjalkov on the occasion of his 70th birthday
Vater 1998 Zur Silbenstruktur im Deutschen
Vater 1997 Determination im Deutschen und Polnischen
Vater 1997 Hat das Deutsche Futurtempora?
Vater 1997 Temporale und textuelle Funktionen deutscher Tempora
Vater 1997 Zu Tempus und Modus
Vater 1996 Determinantien, Pronomina, Quantoren
Vater 1996 Determination and Quantification
Vater 1996 Die funktionale Kategorie D
Vater 1996 Leiss: "Die Verbalkategorien des Deutschen. Ein Beitrag zur Theorie der sprachlichen Kategorisierung"
Vater 1996 Ter Meulen: "Representing time in natural language. The dynamic interpretation of tense and aspect"
Vater 1996 Textuelle Funktionen von Tempora
Vater 1996 VP-Struktur und Verbvalenz im Deutschen
Vater, Ramers 1995 Einführung in die Phonologie
Vater 1995 Klein: "Time in Language"
Vater 1995 Marschall: "Textfunktionen der deutschen Tempora"
Vater 1995 Valenzpotenz und Valenzrealisierung im Deutschen
Vater 1995 Zum Reflexiv-Passiv im Deutschen
Vater 1995 Zur Struktur der Verbphrase im Deutschen
Vater 1994 Einführung in die Zeit-Linguistik
Vater, Ramers, Wode 1994 Universale phonologische Strukturen und Prozesse
Vater 1993 Determinantien in koordinierten NPs
Vater 1993 Zu den Tempora des Deutschen
Vater 1992 Asymmetrie deutscher Nominalphrasen
Eisenberg, Vater, Ramers 1992 Silbenphonologie des Deutschen
Vater 1992 Zum Silben-Nukleus im Deutschen
Vater 1991 Determinantien in der DP
Vater 1991 Einführung in die Raum-Linguistik
Ehrich, Vater 1989 Das Perfekt im Dänischen und Deutschen
Vater 1988 Mittelkonstruktionen im Englischen, Dänischen und Deutschen
Vater 1988 Problems in describing NP structure
Ehrich, Vater 1988 Temporalsemantik. Beiträge zur Linguistik der Zeitreferenz
Vater 1988 Zur Referentialität koordinierter NPs mit bestimmtem Artikel
Vater 1987 Zu sogenannten "substantivischen Adjektiven" im Deutschen
Vater 1986 Die NP-Struktur im Deutschen
Vater 1986 Einführung in die Referenzsemantik
Vater 1986 Zur Abgrenzung der Determinantien und Quantoren
Vater 1986 Zur Syntax der Determinantien
Vater 1985 Determinantien und Pronomina
Vater 1985 Einführung in die Nominalphrasensyntax des Deutschen
Vater 1984 Determinantien und Quantoren im Deutschen
Vater 1984 Referenz und Determination im Text
Vater 1984 Zur Pragmatik der Determinantien
Vater 1983 Zum deutschen Tempussystem
Vater 1981 Les déterminants. Délimitation, syntaxe, sémantique
Reis, Vater 1980 Beide
Vater 1980 Modalverben und Sprechakte
Vater 1980 Quantifier floating in German
Vater 1979 Das System der Artikelformen im gegenwärtigen Deutsch
Vater 1979 Determinantien. Teil I: Abgrenzung, Syntax
Vater 1979 Phonologische Probleme des Deutschen
Höhle, Vater 1978 Derivational constraints und die silbischen Konsonanten im Deutschen
Vater 1978 On the possibility of distinguishing between complements and adjuncts
Vater 1978 Probleme der Verbvalenz
Vater 1978 Valence, semantic case and grammatical relations
Vater 1976 Wie-Sätze
Vater 1975 Werden als Modalverb
Vater, Calbert 1975 Aspekte der Modalität
Vater 1975 Pro-Formen des Deutschen
Harlass, Vater 1974 Zum aktuellen deutschen Wortschatz
Vater 1972 Zur Abgrenzung von Ableitung und Komposition
Vater 1971 Tendenzen der Wortbildung im heutigen Deutsch
Vater 1970 Zur Tiefenstruktur deutscher Nominalphrasen
Vater 1968 Zum deutschen Artikel
Vater 1967 Zur Tiefenstruktur deutscher Nominalphrasen
Vater 1965 Eigennamen und Gattungsbezeichnungen