Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Bibliografie zur deutschen Grammatik

Autor: Gerhard Helbig

Personen Jahr Titel Aktionen
Helbig, Buscha 2013 Deutsche Grammatik: ein Handbuch für den Ausländerunterricht
Helbig 2009 Modalität, Modalverben, Konfrontation. Notizen zu einigen umstrittenen Fragen
Helbig 2009 Sandra Döring, Jochen Geilfuß-Wolfgang (Hg.): Von der Pragmatik zur Grammatik
Helbig 2008 Igor Trost: Das deutsche Adjektiv. Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax
Helbig 2008 Karsten Rinas: Die Abtönungspartikeln doch und ja. Semantik, Idiomatisierung, Kombinationen, tschechische Äquivalente
Helbig 2008 Ljudmila Geist / Björn Rothstein (Hg.): Kopulaverben und Kopulasätze: Intersprachliche und intrasprachliche Aspekte
Helbig 2008 Ljudmila Geist: Die Kopula und ihre Komplemente. Zur Kompositionalität in Kopulasätzen
Helbig 2008 Zu den Kopulasätzen im Deutschen
Helbig 2008 Zu den Objektsprädikaten und ihren einzelnen Klassen
Helbig 2007 Der Konjunktiv - und kein Ende. Zu einigen Kontroversen in der Beschreibung des Konjunktivs der deutschen Gegenwartssprache
Helbig 2007 Gibt es eine 'performative Wende' in der Linguistik? Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen
Helbig 2007 Hardarik Blühdorn / Eva Breindl / Uli Waßner: Text - Verstehen. Grammatik und darüber hinaus
Helbig 2007 Karin Pittner / Judith Berman: Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch
Helbig, Buscha 2007 Leitfaden der deutschen Grammatik
Helbig 2007 Phraseologismen und Konnektoren im Spannungsfeld zwischen Lexikon und Grammatik
Helbig 2006 Bengt Sandberg: Pronominaladverbien und finale damit-Sätze. Kritische, korpusbasierte Anmerkungen
Helbig 2006 Funktionsverbgefüge - Kollokationen - Phraseologismen. Anmerkungen zu ihrer Abgrenzung - im Lichte der gegenwärtigen Forschung
Helbig 2006 Hardarik Blühdorn / Eva Breindl / Ulrich Waßner (Hg.): Brücken schlagen. Grundlagen der Konnektorensemantik
Helbig 2006 Janusz Taborek: Verweiswörter im Deutschen und Polnischen
Helbig 2006 Marcus Hernig: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung
Helbig 2006 Rolf Kailuweit / Martin Hummel (Hg.): Semantische Rollen
Helbig 2006 Sind ob-Sätze indirekte Fragesätze?
Helbig 2006 Speranţa Stănescu (Hg.): Die Valenztheorie. Bestandaufnahme und Perspektiven. Dokumentation einer wissenschaftlichen Tagung in Sibiu/Hermannstadt im Februar 2002
Helbig 2006 Ulrich Engel: Deutsche Grammatik
Helbig 2005 Akio Ogawa: Dativ und Valenzerweiterung. Syntax, Semantik und Typologie
Helbig 2005 Angelika Linke u. a. (Hg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis
Helbig 2005 Auslandsgermanistik versus Inlandsgermanistik?
Helbig 2005 Elke Hentschel / Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik
Helbig 2005 Gerhard Stickel (Hg.): Deutsch von außen
Helbig 2005 Zur Binnengliederung der deutschen Zustandskonstruktionen mit sein + Partizip II im Lichte der gegenwärtigen Forschung
Helbig 2004 Alan Cornell / Klaus Fischer / Ian F. Roe (Hg.): Valency in practice - Valenz in der Praxis
Helbig 2004 Corinna Peschel (Hg.): Grammatik und Grammatikvermittlung
Helbig 2004 Kleinere Schriften zur Grammatik
Helbig 2004 Tanja Autenrieth: Heterosemie und Grammatikalisierung bei Modalpartikeln: Eine synchrone und diachrone Studie anhand von eben, halt, e(cher)t, einfach, schlicht und glatt
Helbig 2004 Zu einigen Entwicklungstendenzen der deutschen Morphosyntax (für die Außenperspektive)
Helbig 2004 Zum Status und zu Typen von uneingeleiteten Nebensätzen
Helbig 2004 Zur Bedeutung der Wörter. Ein illustriertes Lexikon
Helbig 2004 Zur lexikographischen Darstellung von Fügewörtern/Konnektoren (vor allem in DaF-Wörterbüchern)
Helbig 2003 Einige Bemerkungen zur Idee und Realisierung einer Textgrammatik
Helbig 2003 Frank Liedtke / Franz Hundsnurscher (Hg.): Pragmatische Syntax
Helbig 2003 Koordination vs. Subordination von Sätzen. Hauptsatz vs. Nebensatz
Helbig 2003 Suang-Jing Pong: Konjunktion und konjunktionale Funktion
Helbig, Lerchner, Fleischer 2002 Kleine Enzyklopädie - Deutsche Sprache
Helbig 2002 Linguistische Theorien der Moderne
Helbig 2002 Noch einmal: Grammatik und DaF-Unterricht
Helbig, Buscha 2002 Übungsgrammatik Deutsch
Helbig 2001 Arten und Typen von Grammatiken
Krumm, Henrici, Götze, Helbig 2001 Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband
Krumm, Henrici, Götze, Helbig 2001 Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 2. Halbband
Helbig, Buscha 2001 Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht
Helbig, Buscha 2001 Leitfaden der deutschen Grammatik
Götze, Helbig 2001 Linguistischer Ansatz
Helbig 2001 Martina Mangasser-Wahl (Hg): Prototypentheorie in der Linguistik. Anwendungsbeispiele - Methodenreflexion - Perspektiven
Helbig 2000 Die Kasus - gestern und heute
Helbig 2000 Quo vadis, Grammatik? Zum Status der einzelsprachlichen Grammatik
Helbig 2000 Zur Binnengliederung der Fügewörter im Deutschen
Helbig 1999 Deutsche Grammatik - Grundfragen und Abriß
Helbig 1999 Die Funktionen von wie im Deutschen
Helbig 1999 Linguistische vs. didaktische Grammatik? - Ausdrucks- vs. Inhaltsgrammatik?
Helbig 1999 Möglichkeiten und Grenzen von "Textgrammatik"
Helbig 1999 Was ist und was soll eine Lern(er)-Grammatik?
Helbig 1999 Was sind Pronomina (und Determinativa) im Deutschen?
Helbig 1998 Grammatik und Lexikon
Helbig 1998 Oberflächen- und Tiefenkasus: Zum Problem der Bedeutungen der Kasus
Helbig 1998 Plädoyer für Satzarten
Helbig 1998 Satzarten - formale oder funktionale Einheiten?
Helbig 1998 Schanen, François: Grammatik Deutsch als Fremdsprache
Helbig 1997 "Grenzgänger" und "Einzelgänger" in der Grammatik
Helbig 1997 Man-Konstruktionen und/oder Passiv?
Helbig, Kempter 1997 Das Passiv
Helbig 1997 Grammatik und Kommunikation
Helbig 1997 Positionen - Konzepte - Zielvorstellungen
Helbig 1996 Lexikon deutscher Partikeln
Helbig 1996 Regel und Norm in der Grammatikbeschreibung
Helbig 1996 Zur Rezeption und Weiterentwicklung des Tesnièrschen Valenzkonzepts
Helbig, Helbig 1995 Deutsche Partikeln - richtig gebraucht?
Helbig 1995 Elementargrammatik, höhere Grammatik, vergleichende Grammatik. Zu H. Glinz' "Grammatiken im Vergleich"
Helbig 1995 Erweiterungen des Valenzmodells?
Helbig 1995 Kontroversen über die deutschen Modalverben
Helbig 1994 Grammatik im Kreuzfeuer. Rede anläßlich der Ehrung mit dem Konrad-Duden-Preis der Stadt Mannheim am 16.3.1994
Helbig 1994 Textgrammatik versus Satzgrammatik? Zu H. Weinrichs "Textgrammatik der deutschen Sprache"
Helbig 1994 Weinrich, Harald: Textgrammatik der deutschen Sprache
Helbig, Buscha 1993 Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht
Helbig 1993 Indikativ und Konjunktiv im Konditionalgefüge
Helbig 1993 Indikativ und Konjunktiv im Konditionalgefüge
Helbig 1992 Grammatiken und ihre Benutzer
Helbig, Buscha 1992 Leitfaden der deutschen Grammatik
Helbig 1992 Probleme der Valenz- und Kasustheorie
Helbig 1992 Was sind Appositionen?
Helbig, Buscha 1992 Übungsgrammatik Deutsch
Helbig 1991 Deutsche Grammatik. Grundfragen und Abriß
Helbig, Schenkel 1991 Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben
Helbig, Albrecht 1990 Die Negation
Helbig 1990 Entwicklung der Sprachwissenschaft seit 1970
Helbig, Buscha 1990 Kurze deutsche Grammatik für Ausländer
Helbig, Helbig 1990 Lexikon deutscher Modalwörter
Helbig 1990 Pragmatische Valenz?
Helbig 1990 Semantische Kasus und Perspektive
Helbig 1990 Zu semantischen und pragmatischen Aspekten der Valenz (und der Kasus)
Helbig 1990 Zur gegenwärtigen Diskussion über Valenz und Kasus
Helbig 1989 Das Passiv - und kein Ende
Helbig 1989 Die Partikeln. Keine Wortklasse, eine Wortklasse oder mehrere Wortklassen?
Helbig 1989 Sommerfeldt, Karl-Ernst / Starke, Günter: Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
Helbig 1989 Tendenzen und Probleme der neueren Partikel-Forschung
Helbig 1988 Die pronominale Form es im Lichte der gegenwärtigen Forschung
Helbig 1988 Lexikon deutscher Partikeln
Helbig 1988 Probleme von Wörterbucheintragungen zu Verben
Helbig 1988 Valenz, semantische Kasus und/oder "Szenen"
Helbig 1988 Zum Verhältnis von Grammatik und Lexikon (aus der Sicht der Sprachwissenschaft und des Fremdspachenunterrichts)
Helbig 1987 Starre Regeln oder kommunikative Orientierung des Fremdsprachenunterrichts?
Helbig 1987 Valenz, semantische Kasus und "Szenen"
Helbig 1987 Zur Ausgrenzung und Subklassifizierung der deutschen Partikeln
Helbig 1987 Zur Klassifizierung der Konstruktionen mit sein + Partizip II (Was ist ein Zustandspassiv?)
Helbig 1986 Notizen zu einigen strittigen Problemen der semantischen Kasus
Helbig 1986 Zu umstrittenen Fragen der substantivischen Valenz
Helbig 1985 Bemerkungen zu einigen Problemen der Negation im Deutschen
Helbig 1985 Zu einigen theoretischen und praktischen Problemen von Lexikoneintragungen für Verben (unter dem Aspekt der Beziehungen zwischen Syntax und Semantik)
Helbig 1984 Bemerkungen zu den Relativsätzen (als Subklasse der deutschen Nebensätze)
Helbig, Buscha 1984 Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht
Helbig 1984 Die Substantivgruppen mit als und wie im Deutschen
Helbig 1984 Die deutschen Modalwörter im Lichte der modernen Forschung
Helbig 1984 Die freien Dative im Deutschen
Helbig 1984 Grammatik aus kommunikativ-pragmatischer Sicht?
Helbig 1984 Grammatik oder Seiltänze? (zugleich zum Thema: Valenz und Stil)
Helbig 1984 Notizen zur semantischen Interpretation einiger polysemer Konjunktionen im Deutschen
Helbig 1984 Objektsprädikat(iv) oder prädikatives Attribut?
Helbig 1984 Probleme der Beschreibung von Funktionsverbgefügen im Deutschen
Helbig 1984 Probleme der Reflexiva im Deutschen (in der Sicht der gegenwärtigen Forschung)
Helbig 1984 Sind Negationswörter, Modalwörter und Partikeln im Deutschen besondere Wortklassen?
Helbig 1984 Studien zur deutschen Syntax. Bd. 2
Helbig 1984 Was sind Objektsprädikate, Objektsprädikative und prädikative Attribute?
Helbig 1984 Zu Problemen des Attributs in der deutschen Gegenwartssprache
Helbig 1984 Zu einigen besonderen Gruppen von Adjektiven und Adverbien
Helbig 1983 Bemerkungen zu den Pronominaladverbien und zur Pronominalität
Helbig 1983 Die uneingeleiteten Nebensätze im Deutschen
Helbig 1983 Morphosyntaktische, semantische und pragmatische Aspekte in der Beschreibung der deutschen Grammatik
Wiese, Helbig 1983 Probleme der Beschreibung und Konfrontation des Passivs (Deutsch-Polnisch)
Helbig 1983 Prädikate als Aktanten (im Deutschen)
Helbig 1983 Semantik als Erklärungshintergrund für morphosyntaktische Erscheinungen
Helbig, Jäger 1983 Studien zum deutsch-polnischen Sprachvergleich
Helbig 1983 Studien zur deutschen Syntax. Bd. 1
Helbig 1983 Valenz und Lexikographie
Helbig 1983 Was ist ein "unpersönliches Passiv"? (Bemerkungen zur Klassifizierung des Vorgangspassivs)
Helbig 1983 Was sind "weiterführende Nebensätze"?
Helbig 1983 Was sind indirekte Fragesätze?
Helbig 1983 Zu Lexikoneintragungen für Verben unter dem Aspekt der semantischen und syntaktischen Valenz
Helbig 1983 Zu Problemen der Bedeutung morphosyntaktischer Formen
Helbig 1983 Zu den zustandsbezeichnenden Konstruktionen mit sein und haben im Deutschen
Helbig 1983 Zum Problem der "verallgemeinerten grammatischen Bedeutung" und der Semantik morphosyntaktischer Formen
Helbig 1983 Zur Verwendung der Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen in der deutschen Gegenwartssprache
Helbig 1983 Zur semantischen Subklassifizierung der Verben
Helbig 1983 Zustandspassiv, sein-Passiv oder Stativ?
Helbig 1982 Bemerkungen zum Zustandspassiv. Ein Diskussionsbeitrag
Helbig 1982 Probleme der Subklassifizierung der deutschen Nebensätze nach Form und Inhalt
Helbig 1982 Valenz - Satzglieder - semantische Kasus - Satzmodelle
Helbig 1982 Valenz und Sprachebenen
Kötz, Helbig 1981 Die Partikeln
Helbig 1981 Die deutschen Modalwörter im Lichte der modernen Forschung
Helbig 1981 Die freien Dative im Deutschen
Helbig, Stepanowa 1981 Wortarten und das Problem der Valenz in der deutschen Gegenwartssprache
Helbig 1980 Bemerkungen zu den Relativsätzen (als Subklasse der deutschen Nebensätze)
Helbig 1980 Morphosyntaktische, semantische und pragmatische Aspekte in der Beschreibung der deutschen Grammatik
Helbig 1980 Was sind "weiterführende Nebensätze"?
Helbig, Schenkel 1980 Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben
Helbig 1980 Zustandspassiv, sein-Passiv oder Stativ?
Helbig 1979 Probleme der Beschreibung von Funktionsverbgefügen im Deutschen
Helbig 1979 Zum Status der Valenz und der semantischen Kasus
Helbig 1978 Beiträge zu Problemen der Satzglieder
Helbig 1978 Bemerkungen zum Begriff des Subjekts in der modernen Linguistik
Helbig 1978 Rektion, Transitivität/Intransitivität, Valenz, Syn-/Autosemantie
Helbig 1978 Was sind "zusammengesetzte Sätze"?
Helbig, Stepanowa 1978 Wortarten und das Problem der Valenz in der deutschen Gegenwartssprache. Teilübersetzung aus dem Russischen
Helbig 1978 Zu den zustandsbezeichnenden Konstruktionen mit sein und haben im Deutschen
Helbig 1978 Zum Problem der "verallgemeinerten grammatischen Bedeutung" und der Semantik morphosyntaktischer Formen
Helbig 1978 Zum Status der Satzglieder und zu einigen sekundären Satzgliedern im Deutschen
Helbig 1977 Beiträge zur Klassifizierung der Wortarten
Helbig 1977 Partikeln als illokutive Indikatoren im Dialog
Helbig 1977 Probleme der Bedeutung und Kombinierbarkeit im Deutschen. Ein Sammelband für den Fremdsprachenunterricht
Helbig 1977 Zu einigen Problemen der Wortartklassifizierung im Deutschen
Helbig 1977 Zur Wortarteneinteilung im Deutschen
Helbig 1977 Zur semantischen Beschreibung des Passivs und anderer passivischer Formen
Helbig 1977 Zur semantischen Charakteristik der Argumente des Prädikats
Helbig 1976 Valenz, Semantik und Satzmodelle
Helbig 1976 Zur Valenz verschiedener Wortklassen
Helbig 1975 Beziehungen zwischen Valenz und Semantik
Helbig 1975 Valenz und semantische Merkmalanalyse
Helbig 1975 Was ist ein unpersönliches Passiv? (Bemerkungen zur Klassifizierung des Vorgangspassivs)
Helbig 1975 Zu einigen Problemen des Passivs und des Reflexivums im Deutschen
Helbig 1974 Bemerkungen zu den Pronominaladverbien und zur Pronominalität
Helbig 1974 Die Funktion der substantivischen Kasus in der deutschen Gegenwartssprache
Helbig, Kempter 1974 Die uneingeleiteten Nebensätze im Deutschen und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht
Helbig 1974 Notizen zu einigen umstrittenen Fragen der Satzglieder (im besonderen: des prädikativen Attributs und des "Modalgliedes") im Deutschen
Helbig 1974 Was sind indirekte Fragesätze?
Helbig 1974 Zu einigen besonderen Gruppen von Adjektiven und Adverbien
Helbig, Kempter 1973 Das Zustandspassiv
Helbig 1973 Zu Problemen des Attributs in der deutschen Gegenwartssprache (2)
Helbig 1973 Zum Problem der Kasusfunktionen des deutschen Substantivs
Helbig 1973 Zur Verwendung der Infinitiv- und Partizipialkonstruktion in der deutschen Gegenwartssprache
Helbig, Heinrich 1972 Das Vorgangspassiv
Helbig 1972 Notizen zur semantischen Interpretation einiger polysemer Konjunktionen im Deutschen
Helbig 1972 Zu Problemen des Attributs in der deutschen Gegenwartssprache (1)
Helbig 1972 Zu einigen Problemen der Lexikologie und Wortbildung unter dem Aspekt des Fremdsprachenunterrichts
Helbig 1971 Beiträge zur Valenztheorie
Helbig 1971 Theoretische und praktische Aspekte eines Valenzmodells
Helbig 1971 Zu einigen Spezialproblemen der Valenztheorie
Helbig 1971 Zum Problem der Stellung des Negationswortes nicht
Helbig 1970 Die Negation nicht in der deutschen Gegenwartssprache
Helbig 1970 Sind Negationswörter, Modalwörter und Partikeln im Deutschen besondere Wortklassen?
Helbig 1969 Valenz und Tiefenstruktur
Helbig 1969 Zur Klassifizierung der deutschen Wortarten
Helbig 1968 Zum Problem der Genera des Verbs in der deutschen Gegenwartssprache
Helbig 1968 Zum Problem der Wortarten in einer deutschen Grammatik für Ausländer
Helbig 1968 Zum Problem der Wortarten, Satzglieder und Formklassen in der deutschen Grammatik
Helbig 1967 Zur Umgebungsanalyse deutscher Verben
Helbig 1966 Untersuchungen zur Valenz und Distribution deutscher Verben (Teil 1)