Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Bibliografie zur deutschen Grammatik

Autor: Norbert Dittmar

Personen Jahr Titel Aktionen
Dittmar 2021 Das Deiktikon da im narrarativen Diskurs
Dittmar 2021 Die Anfänge der Zweitsprachenerwerbsforschung in der BRD: die Gemengelage des gesellschaftlichen Umbruchs (1960er und 1970er Jahre) in ihren Auswirkungen auf einen soziolinguistischen Aufbruch am Beispiel der Projekte HPD und P-MoLL
Ahrenholz, Dittmar, Lütke, Rost-Roth 2021 Migration, Zweitspracherwerbsforschung und Sprachdidaktik. Gesellschaftliche und wissenschaftliche Rahmenbedingungen für ein neues Feld wissenschaftlicher Forschung und praxisbezogener Initiativen in den 1970er und 1980er Jahren
Dittmar, Paul 2019 Sprechen im Umbruch: Zeitzeugen erzählen und argumentieren rund um den Fall der Mauer im Wendekorpus
Selig, Morlicchio, Dittmar 2016 Gesprächsanalyse zwischen Syntax und Pragmatik. Deutsche und italienische Konstruktionen
Selig, Dittmar, Morlicchio 2016 Konstruktionen und Interaktion, oder: Gesprächsanalyse zwischen Syntax und Pragmatik
Dittmar 2015 Die Modalpartikeln halt und eben: Partner in der Markierung von Evidenz, Konkurrenten im soziolinguistischen Gebrauch
Dittmar 2013 Reflexionen über das Entstehen eines deutschen Dialekts am Beispiel multiethnisch geprägter jugendsprachlicher Stile in Großstädten
Dittmar, Bahlo 2010 Beschreibungen für gesprochenes Deutsch auf dem Prüfstand. Analysen und Perspektiven
Dittmar, Schlobinski 2010 Forschungsergebnisse aus dem Projekt "Stadtsprache Berlin"
Dittmar, Schlieben-Lange 2010 Stadtsprache
Dittmar, Schlieben-Lange, Schlobinski 2010 Teilkommentierte Bibliographie zur Soziolinguistik von Stadtsprachen
Dittmar 2010 Zum Verhältnis von Form und (kommunikativer) Funktion in der mündlichen Rede am Beispiel des Konnektors also
Dittmar 2007 Da rannten ganz viele über den Platz, aber Lola ist am schnellsten gerannt. Präteritum und Perfekt im Marathonlauf. Die ersten 42 Stunden nach dem Fall der Mauer in Erzählungen von Ost- und Westberlinern
Dittmar, Bressem 2005 Syntax, Semantik und Pragmatik des kausalen Konnektors weil im Berliner 'Wendekorpus' der neunziger Jahre
Dittmar 2002 Lackmustest für funktionale Beschreibungen am Beispiel von auch (Fokuspartikel, FP), eigentlich (Modalpartikel, MP), und also (Diskursmarker, DM)
Dittmar 2002 Zur Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen. Umbruchstile: terra incognita
Dittmar 2001 Deutsch-deutsche Sprach- und Kommunikationserfahrungen nach der "Wende" aus westdeutscher Perspektive
Dittmar 2000 Sozialer Umbruch und Sprachwandel am Beispiel der Modalpartikeln halt und eben in der Berliner Kommunikationsgesellschaft nach der "Wende"
Dittmar, Glier 2000 Zur Wissenschaftsgeschichte der Soziolinguistik im deutschsprachigen Raum
Dittmar 1999 Der Erwerb der Fokuspartikeln 'auch' und 'nur' durch die italienische Lernerin Franca
Dittmar, Giacalone-Ramat 1999 Grammatik und Diskurs/Grammatica e Discorso
Dittmar, Giacalone-Ramat 1999 Premessa/Vorwort zum Erwerb des Deutschen und des Italienischen
Dittmar, Penner 1998 Issues in the Theory of Language Acquisition: Essays in Honor of Jürgen Weissenborn
Dittmar, Rost-Roth 1995 Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Methoden und Perspektiven einer akademischen Disziplin
Dittmar, Reich 1993 Modality in language acquisition. Modalité et acquisition des langues
Dittmar 1993 Proto-semantics and emergent grammars
Cadiot, Dittmar 1989 La sociolinguistique en pays de la langue allemande
Ammon, Dittmar, Mattheier 1988 Sociolinguistics. An international handbook of the science of language and society = Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft
Dittmar 1979 Fremdspracherwerb im sozialen Kontext. Das Erlernen von Modalverben - eine lexikalisch-semantische Analyse