Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Bibliografie zur deutschen Grammatik

Autor: John Ole Askedal

Personen Jahr Titel Aktionen
Askedal 2015 Rezension zu: Lenz: Vom kriegen und bekommen. Kognitiv-semantische, variationslinguistische und sprachgeschichtliche Perspektiven
Askedal 2010 Periphrastische Passiv- und Perfektkonstruktionen in den germanischen Sprachen. Unterschiedliche Grammatikalisierungsstufen und ihre areale Distribution
Askedal 2009 Typological and Areal Aspects of German Morphosyntax
Issel, Askedal, Otto Erlend 2008 Deutsch in Norwegen: Akten der nationalen Fachtagung in Oslo
Askedal 2008 Deutsche Schlussfelder mit nicht-verbalem Infinitivregens: Typologie, Satzintegration, Semantik
Askedal 2008 Die Anglizismus-Problematik. Gemeinsame Probleme des Deutschen und des Norwegischen
Askedal 2007 Deutsche grammatische Terminologie: Latein oder Nummerierung? Zu den Termini 'Partizip I, II' und 'Konjunktiv I, II'
Askedal 2007 Zum Gebrauch des deutschen Identitätspronomens derselbe als funktionelles Äquivalent von Demonstrativ- und Personalpronomina aus historischer Sicht
Askedal 2006 The potential subjunctive in Germanic and the reportive subjunctive of Modern Germanic: A case of structural cyclicity?
Askedal 2005 Grammatikalisierung und Persistenz im deutschen "Rezipienten-Passiv" mit bekommen / kriegen / erhalten
Askedal 2004 Die Konstitution deutscher und norwegischer supinischer Verbketten in kontrastivem Vergleich. Zur Syntagmatik von Modalität und anderen Prädikatskategorien
Askedal, Naumann 2002 Hochdeutsch in Skandinavien. II. Internationales Symposium, Oslo, 19.-20. Mai 2000
Askedal 2002 Partizipialkomposita mit Substantiv als Erstglied und Perfektpartizip als Zweitglied im heutigen Deutsch
Askedal 2002 Zur syntaktischen Reanalyse substantivregierter Infinitive und infinitivregierter Substantive
Askedal 2001 'Oblique subjects', structural and lexical case marking: Some thoughts on case assignment in North Germanic and German
Askedal 2001 Bengt Sandberg: Zum es bei transitiven Verben vor satzförmigem Akkusativobjekt
Askedal 2001 Grammaticalization and Persistence in the German "Dative/Recipient Passive" with bekommen/kriegen/erhalten
Askedal 2001 Interlinguale Valenzdivergenzen im Bereich indirekter Objekte. Deutsch vs. Norwegisch
Askedal 2001 Klaas Willems/Jeroen Van Pottelberge: Geschichte und Systematik des adverbalen Dativs im Deutschen. Eine funktional-linguistische Analyse des morphologischen Kasus
Askedal 2001 Kontrastive Analysen Deutsch-Norwegisch: eine Übersicht
Askedal 2001 Mysteries of response particles in Norwegian and German. Toward a comparative study
Askedal 2001 Robert Peter Ebert: Verbstellungswandel bei Jugendlichen, Frauen und Männern im 16. Jahrhundert
Askedal 2001 Zum Koordinationstyp "syntaktische und Wortbildungsmittel"
Askedal 2000 Das Deutsche als strukturell europäische Sprache
Askedal 2000 Gemeinsamkeiten in der grammatischen Struktur europäischer Sprachen
Askedal 2000 Passivkonstruktionen im Deutschen und in den skandinavischen Sprachen in kontrastiv-typologischer Sicht
Askedal 2000 Satzartendifferenzierung und Sprecherwechsel in 'berichteter Rede'
Askedal 2000 Satzfinale infinitivregierende Partizipialformen im Deutschen. Zum Konstruktionstyp "Solche Sätze sind viel häufiger, als man vielleicht anzunehmen geneigt sein könnte"
Askedal 1999 Björn Wiemer: Diskursreferenz im Polnischen und Deutschen aufgezeigt an der narrativen Rede ein- und zweisprachiger Schüler
Askedal 1999 Indirect Objects in German and Norwegian
Askedal 1999 Kåre Solfjeld: Sententialität und Übersetzung Deutsch-Norwegisch. Eine Studie zur Übersetzung von Sachprosatexten und anderen nichtfiktionalen Prosatexten aus dem Deutschen ins Norwegische
Askedal 1999 Nochmals zur kontrastiven Beschreibung von deutsch es und norwegisch det. Ein sprachtypologischer Ansatz
Askedal 1999 Non-extraposed adjective-governed infinitives in German
Askedal 1999 Oddleif Leirbukt: Untersuchungen zum bekommen-Passiv im heutigen Deutsch
Askedal 1999 On the Grammatical Status of the Subjunctive in Reported Speech in German
Askedal 1999 Osloer und Kieler Studien zur germanistischen Literatur- und Sprachwissenschaft
Askedal 1999 Satzarten und Satztypen in 'berichteter Rede'
Askedal 1999 Zur Frage der Auxiliarisierung einiger deutscher Verben mit Infinitiv im Lichte der Grammatikalisierungstheorie
Askedal 1998 Gunnar Bechs Studien über das deutsche verbum infinitum und die deutsche Grammatikschreibung
Zickfeldt, Askedal 1998 Historische germanische und deutsche Syntax. Akten des internationalen Symposiums anläßlich des 100. Geburtstages von Ingerid Dal. Oslo 27.9.-1.10.1995
Askedal 1998 Satzmustervariation und Hilfsverbproblematik beim deutschen Verb scheinen
Askedal 1998 Zur Syntax infiniter Verbalformen in den Berthold von Regensburg zugeschriebenen deutschen Predigten. Vorstufe der topologischen Kohärenz-Inkohärenz-Opposition
Askedal 1997 brauchen mit Infinitiv. Aspekte der Auxiliarisierung
Askedal 1997 drohen und versprechen als sogenannte "Modalitätsverben" in der deutschen Gegenwartssprache
Askedal 1997 Computing Morphosyntactic Differences. A Typological Perspective on German and Norwegian
Askedal 1997 Der deutsche Referatskonjunktiv - ein lexemdependentes oder funktional eigenständiges morphologisches Ausdrucksmittel?
Askedal 1997 Deutsch unser aller Glück - norwegisch vår alles lykke. Kontrastiv-grammatische Überlegungen zu komplexen pronominalen Possessorausdrücken im Deutschen und Norwegischen
Askedal 1997 Indirekte Objekte im Deutschen und im Norwegischen
Askedal 1997 Kontrastive Grammatik Deutsch - Norwegisch
Askedal 1997 Zur typologischen Charakterisierung des Deutschen
Askedal 1996 Valenz- und Dependenzdiagramme bei Charles S. Peirce und Lucien Tesnière
Askedal 1996 Zur Regrammatikalisierung des Konjunktivs in der indirekten Rede im Deutschen
Askedal 1996 Überlegungen zum Deutschen als sprachtypologischem "Mischtyp"
Bjorvand, Askedal 1995 Drei Studien zum Germanischen in alter und neuer Zeit
Askedal 1995 Geographical and Typological Description of Verbal Constructions in the Modern Germanic Languages
Askedal 1995 Iconicity in the basic serialization rules of Modern Standard German
Askedal 1995 Lexikalisierung und Grammatikalisierung im Bereich der Kontext- und Sprecherbezogenheit. Kontrastive Überlegungen zur Deixis im Deutschen, Englischen und Norwegischen
Askedal 1995 Valenz und Grammatikalisierung
Askedal 1995 Walter Flämig: Grammatik des Deutschen. Einführung in Struktur- und Wirkungszusammenhänge
Askedal 1995 Zur Konversionsanalyse deutscher Passivkonstruktionen
Askedal 1994 Auxiliarverben in Lucien Tesnières Eléments de syntaxe structurale
Askedal 1993 Relativsatzeinleiter im Deutschen und Norwegischen
Bjorvand, Askedal, Schöndorf 1993 Sprachgermanistik in Skandinavien. Bd. 2. Akten des dritten nordischen Germanistentreffens in Mastemyr bei Oslo, 2.-5.6.1993
Askedal 1993 Zur Satzmustervariation bei scheinen
Askedal 1992 Akkusativ som tidsledd
Askedal 1991 "Ersatzinfinitiv/Partizipersatz" und Verwandtes. Zum Aufbau des verbalen Schlußfeldes in der modernen deutschen Standardsprache
Askedal, Schöndorf, Brandt 1991 Osloer und Rostocker Studien zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
Askedal 1991 Zur Enklitisierung des Pronomens 'es' ('s) im Deutschen. Eine empirische Untersuchung anhand der Erzählprosa Thomas Manns
Askedal 1991 Überlegungen zum Tempus futurum im Deutschen
Askedal 1990 De moderne germanske språk. Hovedtrekk av en lingvistisk-typologisk og språkgeografisk inndeling
Askedal 1990 Die Funktionen des deutschen Infinitives. Vorschlag einer Neueinteilung zur didaktischen Präsentation
Askedal 1990 Zur syntaktischen und referentiell-semantischen Typisierung der deutschen Pronominalform es
Askedal 1989 Nominalglieder und Passiv im Deutschen und Norwegischen. Ein Beitrag zur konfrontativen Analyse
Askedal 1989 Zur Positionssyntax substantivdependenter Infinitive im Deutschen. Eine empirische Studie anhand der Erzählprosa Thomas Manns
Askedal 1989 Über den Infinitiv ohne bzw. mit zu im heutigen Deutsch: Klassenbildung regierender Lexeme und Hauptzüge der Distribution (I)
Askedal 1989 Über den Infinitiv ohne bzw. mit zu im heutigen Deutsch: Klassenbildung regierender Lexeme und Hauptzüge der Distribution (II)
Askedal, Fabricius-Hansen, Schöndorf 1988 Gedenkschrift für Ingerid Dal
Askedal 1988 Sprachliche Valenz unter dem Aspekt der Arbitrarität und Konventionalisierung
Askedal 1988 Zur Beschreibung der "Satztypen" und "Satzarten" des Deutschen im Rahmen einer topologischen Stellungsfelderanalyse
Askedal 1988 Zur Positionssyntax adjektivdependenter Infinitive im Deutschen. Eine empirische Untersuchung anhand der Erzählprosa Thomas Manns
Askedal 1988 Über den Infinitiv als Subjekt im Deutschen. Eine empirische Untersuchung anhand des Erzählwerks von Thomas Mann
Askedal 1987 Syntaktische Symmetrie und Asymmetrie im Bereich der passivischen Fügungen des Deutschen
Askedal 1986 Zur vergleichenden Stellungsfelderanalyse von Verbalsätzen und nicht-verbalen Satzgliedern im Deutschen (1)
Askedal 1986 Zur vergleichenden Stellungsfelderanalyse von Verbalsätzen und nicht-verbalen Satzgliedern im Deutschen (2)
Askedal 1986 Über "Stellungsfelder" und "Satztypen" im Deutschen
Askedal 1986 Über die kontroverse Frage der grammatischen und/oder pragmatischen Organisation der Rede. Überlegungen zur Ikonizität in der deutschen Syntax im Lichte der Satzanalyse von Jean Marie Zemb
Askedal 1985 Einige kritische Überlegungen zur Unterscheidung von Ergänzungen und Angaben in der Valenzlehre
Askedal 1985 Zur kontrastiven Analyse der deutschen Pronominalform es und ihrer Entsprechung det im Norwegischen
Askedal 1984 Grammatikalisierung und Auxiliarisierung im sogenannten "bekommen/kriegen/erhalten-Passiv" des Deutschen
Askedal 1984 On extraposition in German and Norwegian. Towards a contrastive analysis
Askedal 1984 Zum kontrastiven Vergleich des sogenannten "bekommen/erhalten/kriegen-Passivs" im Deutschen und entsprechender norwegischer Fügungen aus und dem Partizip Perfekt
Askedal 1984 Über Statuswahl und Distribution bei den infinitiven Verbalformen im Deutschen
Askedal 1984 Über anlautende Konsonantenverbindungen im Deutschen
Askedal, Leirbukt, Findreng, Christensen 1983 Festschrift für Laurits Saltveit zum 70. Geburtstag am 31. Dezember 1983
Askedal 1983 Kohärenz und Inkohärenz in deutschen Infinitfügungen. Vorschlag zur begrifflichen Klärung
Askedal 1983 Über scheinen als Modalitätsverb im gegenwärtigen Deutsch
Askedal 1982 Grammatische Systemgewinnung und Fremdsprachenunterricht: Zur Systematik der Passivkonstruktionen im Deutschen und Norwegischen. Richtlinien für eine konfrontative Analyse (Kurzfassung)
Askedal 1982 On the syntactic representation of so-called "existential-presentative sentences" in Norwegian and German. A contrastive analysis
Askedal 1982 Über den Zusammenhang zwischen Satztypologie und Statusrektion im Deutschen
Askedal 1981 Zum phonetischen Status des velaren Nasals [&IPA119;] im Deutschen
Askedal 1981 Zur Korrelatfunktion der Pronominaladverbien im Deutschen. Rezension zu: Inger Holmlander, Zur Distribution und Leistung des Pronominaladverbs, Uppsala 1979
Askedal 1980 Über das Passiv von Verben mit zwei Akkusativergänzungen im Deutschen
Askedal 1979 Zum sogenannten "persönlichen Passiv" im heutigen Deutsch
Askedal 1976 Innföring i tysk grammatikk
Askedal 1973 Neutrum Plural mit persönlichem Bezug im Deutschen unter Berücksichtigung des germanischen Ursprungs