Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Eintrag

Titel
Grammatik der deutschen Mundart von Palotabozsok (Ungarn)
Personen
Josef Schwing
Jahr
1993
Typ
Monographie
Verlag
Hector
Ort
Frankfurt a. M.
ISBN
3-930110-00-8
Reihe
Forum phoneticum
Band
55
Schlagwörter
Dialekt
Abstract
Die vorliegende Monographie ist die erste strukturalistische synchronische Beschreibung einer ungarndeutschen Mundart. Sie bringt eine Darstellung der Phonologie, Morphologie sowie der Verbal- und Nominalphase. Der beschriebene Dialekt gehört im wesentlichen zu den osthessischen (fuldischen) Mundarten. Das Phonemsystem besitzt 17 Oralvokale mit distinktiver Qualität sowie 6 nasalierte Vokale. Bei den Nasalen, Lateralen und Vibranten ist Quantität distinktiv. Diphtonge, aspirierte Plosive und Affrikaten werden biphonematrisch gewertet. Phoneme werden nachgewiesen, indem jedes Konsonantenphonem kontrastiert wird. In die Darstellung der Phonotaktik wird auch Morphemgrenze mit einbezogen. In der Morphophonetik wird u.a. der Umlaut beschrieben. In der Morphologie wird die Derivation und Flexion der einzelnen Wortarten behandelt. Die Flexion der flektierten Wortarten wird mittels Paragigmen und Matrizen sichtbar gemacht. Besonders interessant ist die Erscheinung, dass das Verbum drei Infinitivformen besitzt, die komplementär auftreten. Die nichtsynthetischen Verbalformen ( zusammengesetzte Zeiten, Passiv u.ä. ) werden in dem grossen Abschnitt Verbalphrase behandelt. Der Anhang bringt dreizeilig interlinear Mundarttexte mit allophonischer Transkription, phonemische Transkription und hochsprachliche Übersetzung. Die Arbeit ist durch eine umfassende und detaillierte Gliederung gekennzeichnet. Sie verwendet IFA-Transktiption. Zahlreiche Wort- und Satzbeispiele erleichtern das Verständnis

https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/101879