Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Eintrag

Titel
Die Graphematik der Morpheme im Deutschen und Englischen
Personen
Kristian Berg
Jahr
2019
Typ
Monographie
Verlag
de Gruyter
Ort
Berlin; Boston, Mass.
ISBN
978-3-11-060476-4
Reihe
Konvergenz und Divergenz
Band
10
Sprache(n)
Deutsch
Englisch
Schlagwörter
Graphematik
Morphem
Abstract
Wie werden Wörter im Deutschen und im Englischen geschrieben? Wo sind Gemeinsamkeiten, wo sind Unterschiede? Diese Fragen werden aus morphologisch-graphematischer Perspektive bearbeitet. Es geht hier also nicht um Bezüge zwischen Schrift und Lautform (traditionell oft im Fokus der Graphematik), sondern um Korrespondenzen zwischen Schrift und Morphologie. Das betrifft zum einen den Aufbau von Morphemen. Welche Beschränkungen lassen sich hier für die Abfolge der Buchstaben formulieren? Was sind minimale, was sind prototypische Stämme und Affixe? Zum anderen geht es um Fragen der Einheitlichkeit (Wie uniform wird ein Morphem in der Schrift repräsentiert?) und der Eindeutigkeit (Wie distinkt verweist eine Schreibung auf ein Morphem?). Insgesamt zeigt sich, dass im Englischen eher Affixe verlässlich kodiert werden (oft eindeutig und einheitlich), während im Deutschen häufig Stämme einheitlich kodiert werden. Das sind zwei grundsätzlich unterschiedliche Strategien der Leseerleichterung.

https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/103657