Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Eintrag

Titel
Die semantische Wortbildungskategorie Nomen Agentis in der deutschen und baschkirischen Sprache
Personen
Gulnara Ischtuganowa
Jahr
2003
Typ
Monographie
Verlag
ibidem
Ort
Stuttgart
Sprache(n)
Deutsch
Verschiedene
Schlagwörter
Kontrastiv
Nomen agentis
Wortbildung
Abstract
In ihrer Studie nimmt Gulnara Ischtuganowa eine vergleichende Betrachtung zweier genetisch entfernter Sprachen vor, nämlich einer flektierenden (Deutsch) und einer agglutinierenden (Baschkirisch). Beschrieben wird die gemeinsame semantische Wortbildungskategorie Nomen agentis, deren Kern in beiden Sprachen Täterbezeichnungen (Lehrer/ukytyusy, Tennisspieler/tennissy) bilden. Zu nennen sind folgende wichtige Zielsetzungen der Untersuchung: semantisch-strukturelle und strukturell-semantische Modellierung der affixalen Nomina agentis, Beschreibung der grundlegenden Wortbildungsarten der Nomen-agentis-Bildung in beiden Sprachen, Rekonstruktion von Motivationsbeziehungen in der Struktur deutscher zusammengesetzter Nomina agentis und ihrer baschkirischen derivativen Entsprechungen, Beschreibung der semantischen Polyfunktionalität deutscher und baschkirischer Wortbildungsaffixe usw.

https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/34573