Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Eintrag

Titel
Die Herausbildung von ant(i)-+ <NAMEN>. ant(i)- + Ethnika. ant(i)- + Personennamen in der Buchtiteltradition. Für und wider: II ant(i)-. Ein Nachtrag
Personen
Gabriele Hoppe
Jahr
2009
Typ
Monographie
Verlag
Institut für Deutsche Sprache
Ort
Mannheim
Reihe
OPAL
Heft
2/2009
URI
http://www.ids-mannheim.de/pub/laufend/opal/privat/pdf/opal2009-2.pdf
Schlagwörter
Historisch
Lehnwort
Personenbezeichnung
Objektwörter
anti-
Abstract
Die Monographie stellt einen der Nachträge zu schon publizierten ant(i)-Artikeln aus dem abgeschlossenen Projekt "Lehn-Wortbildung" des Instituts für Deutsche Sprache dar. ant(i)- + (ant(i)- + Ethnika, ant(i)- + Personennamen), im Deutschen seit dem späten 16. Jahrhundert nachweisbar, belegen mit ihrer neoklassischen syntaktisch-semantischen Struktur das für Lehnkombineme typische Phänomen der Herauslösung aus Syntax und Semantik ihrer Ursprungssprache. Herausbildung und Integration der beiden Realisationen von ant(i)- + im Deutschen werden in der Monographie auch mit Blick auf mittel- und neulateinische Entwicklungen behandelt und dokumentiert. Mit Darstellung und Belegteil zu ant(i)- + Ethnika wird, wie schon bei ant(i)- + [Krankheit]/icus, auch verwiesen auf die Bedeutung des Texttyps Titel - in seiner modischen Gestaltung seit der frühen Neuzeit - für die Integration entlehnter Wortbildungseinheiten; ant(i)- + Personennamen (als Autornamen) ist dabei selbst als früher und bis heute wirksamer Prototyp der Buchtitelgestaltung vorgestellt und belegt.

https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/34643