Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Eintrag

Titel
Der Ausdruck von Kausalität im Deutschen. Eine korpusbasierte Studie zum Zusammenspiel von Konnektoren, Kontextmerkmalen und Diskursrelationen
Personen
Eva Breindl, Maik Walter
Jahr
2009
Typ
Monographie
Verlag
Institut für Deutsche Sprache
Ort
Mannheim
ISBN
978-3-937241-30-2
Reihe
Amades
Band
38
Schlagwörter
Kausal
Konnektoren
Abstract
Das Deutsche verfügt wie die meisten Sprachen über eine ganze Reihe von sprachlichen Mitteln, um einen kausalen Zusammenhang zwischen zwei Sachverhalten auszudrücken. Konnektoren wie "weil", "da", "denn", "sodass", "deshalb", "darum", "folglich", "nämlich", "wegen", "aufgrund" usw. spielen dabei die Hauptrolle. Diese Konnektoren können aber nicht in jedem Kontext beliebig gegeneinander ausgetauscht werden, was Grammatiken und Wörterbücher ­ jenseits der Beschreibung der syntaktischen Unterschiede ­ immer vor erhebliche Probleme stellt. Die korpusbasierte Studie versucht zur Frage nach den unterschiedlichen Gebrauchspräferenzen von Kausalkonnektoren beizutragen. Den theoretischen Hintergrund bilden die Konnektorenforschung am Institut für Deutsche Sprache im Umfeld des Handbuchs der Konnektoren, die Theorie der "Verknüpfungsebenen" sowie Arbeiten zu kausalen "Diskursrelationen". In einem schriftsprachlichen Korpus wurden Kausalverknüpfungen mit 16 unterschiedlichen Kausalkonnektoren einerseits nach formalen und funktionalen Kontextmerkmalen analysiert und andererseits wurden ihnen fünf Diskursrelationen holistisch zugewiesen. Die Korrelationen zwischen den Kausalmarkern, den Diskursrelationen und den Kontextmerkmalen zeigen, dass der Gebrauch der einzelnen Kausalmarker weitaus vielschichtiger ist als bislang angenommen.

https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/36671