Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Eintrag

Titel
Des Genitivs Stellung und die Stellung des Genitivs - zur Wortstellung des attributiven Genitivs im Neuhochdeutschen. Eine diachrone Untersuchung der Zeitungssprache
Personen
Konstantin Niehaus
Jahr
2012
Typ
Aufsatz
Periodikum
Deutsche Sprache
Zeitschrift für Theorie, Praxis und Dokumentation
ISSN
0340-9341
Seiten
57 - 71
Heft
1
Schlagwörter
Attributiv
Genitiv
Textsorte
Abstract
Bisher ist die Wortstellung von Genitivattributen im Standarddeutschen nicht besonders ausführlich untersucht worden; gerade bei diachronen Ansätzen tun sich Lücken auf. In diesem Beitrag werden zwei Korpora der Zeitungssprache, das GerManC-Korpus und das TiGer-Korpus, verwendet, um die Wortstellung der Genitivattribute diachron zu untersuchen. Dabei unterscheidet die Analyse die Attribute in Eigennamen und übrige, "Normale Nomen". Quantitativ können die Behauptungen der Grammatiker gestützt werden, die von einem Vordringen der postnominalen Stellung ausgehen. Die pränominale Stellung beschränkt sich auf Eigennamen. Anders als es Nübling et al. (2006, S. 100) jedoch annehmen, spielt eine weitere Klassifikation der Eigennamen in Personen- und Ortsnamen dabei keine Rolle. An einer Reihe von Beispielen lassen sich die genauen Bedingungen für die Wortstellung im Einzelnen nachweisen, ganz besonders der Einfluss des Artikelgebrauchs und der Relation der Indeterminiertheit/Determiniertheit (Leiss 1991). Der Artikel macht zudem immer deutlich, wo technische Hürden im Wege stehen und vielleicht ebenfalls ein Grund sein mögen, warum die Genitivattribute nicht sehr umfassend erforscht worden sind.

https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/75287