Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Eintrag

Titel
Wissensrepräsentation Linguistik. Modellierung, Potenzial und Grenzen am Beispiel der Ontologie zur deutschen Grammatik im GRAMMIS-Informationssystem des IDS Mannheim
Personen
Ineta Sējāne
Jahr
2012
Typ
Monographie
Verlag
Universität
Ort
Heidelberg
URI
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/volltexte/2012/13768/pdf/OntologieZurDeutschenGrammatik_InetaSejane_2010.pdf
Schlagwörter
Computerlinguistik
Grammis
Klassifikation
Terminologie
Abstract
In dieser interdisziplinären Arbeit werden die theoretischen und praktischen Grundlagen für eine angemessene Wissensrepräsentation in der Linguistik-Domäne erarbeitet. Da insbeson-dere die Grammatik – ein Teilgebiet der Linguistik – zugleich eine Wissenschafts- und eine Anwendungsdomäne darstellt, wird erläutert, welche speziellen Anforderungen an eine solche Wissensrepräsentation gestellt werden und welche Schwierigkeiten es bei ihrer Erstellung typischerweise zu überwinden gilt. Zur Veranschaulichung des hierfür entworfenen Modells wird die neu erstellte Ontologie zur deutschen Grammatik herangeführt, die im Online-Informationssystem zur deutschen Grammatik GRAMMIS seit 2006 zur erweiterten Informationserschließung im Sinne des heute aktuellen Semantic Web und zur allgemeinen Information über fachliche Zusammenhänge im Einsatz ist. Nach ausführlicher Schilderung der inhaltlichen Überlegungen, des ausgewählten Wissensbasisformats und der aktuellen Webschnittstellen werden die Ergebnisse der Systemevaluation präsentiert. Abschließend werden potenzielle Wege zur Weiterentwicklung des Systems aufgezeigt und die im Laufe der Arbeit gewonnenen allgemeinen Erkenntnisse über Terminologie, Usability-Überlegungen bei verschiedenen Zielgruppen und Formatwahl für das Semantic Web dargelegt. Da mit diesem Thema in der angewandten Linguistik Neuland betreten wurde, werden neben den theoretischen Überlegungen zur Ontologie zur deutschen Grammatik, welche den Hauptteil der Arbeit bilden, auch einige für die alltägliche linguistische Praxis interessante Aspekte in einem neuartigen Überblick zusammengefasst präsentiert. Zum einen werden einige – mehr oder weniger bekannte –, in anderen Institutionen erarbeitete metalinguistische terminologische Systeme zur allgemeinen Linguistik oder speziell zur deutschen Grammatik erläutert und analysiert. Zum anderen werden für das Verständnis des GRAMMIS-Systems aus der Benutzersicht benötigte Informationen über seine Funktionsweise wie beispielsweise Best Practices bei der Informationssuche aufgearbeitet. Diese beiden Überblicke sind neu und können auch ohne Kenntnis der gesamten Arbeit erfolgreich genutzt werden.

https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/75545