Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Eintrag

Titel
Zur lexikografischen Theorie und Empirie eines Sprachinselwörterbuchs: Vorstudien zu einem Banater deutschen Wörterbuch
Personen
Alwine Ivănescu
Jahr
2013
Typ
Monographie
Verlag
Kovač
Ort
Hamburg
Reihe
Philologia
Band
175
Sprache(n)
Deutsch (Dialekt)
Schlagwörter
Dialekt
Lexikographie
Abstract
Das Buch ist das Ergebnis der Auseinandersetzung mit der Theorie und den spezifischen Problemen der allgemeinen deutschsprachigen Lexikografie, insbesondere aber der Dialektlexikografie. Es enthält eine ausgearbeitete Grundkonzeption für das Banater deutsche Wörterbuch – ein langjähriges Projekt der Germanistik Temeswar –, dessen Gegenstand die Mundarten der Banater deutschen Sprachinsel in Rumänien sind. Behandelt werden in Kürze die Geschichte der Ansiedlung der Deutschen im Banat und die Banater deutschen Mundarten. Den Übergang zur Erarbeitung der Grundkonzeption bildet eine Analyse ausgewählter deutscher Dialektwörterbücher des deutschen Sprachraums und deutscher Sprachinseln in Europa im Hinblick auf das Banater deutsche Wörterbuch. Der Schwerpunkt der Studie liegt in den detailliert ausgeführten Bearbeitungsprinzipien für das Banater deutsche Wörterbuch. Es werden festgelegt: die Makrostruktur des Wörterbuchs (Anordnung der Lemmata, Lemmatypen, Prinzipien der Lemmatisierung), die Mikrostruktur (verwendete Artikeltypen, grammatische Angaben, Lautkopf, Umschriftkonventionen, Bedeutungsangaben, Markierungen, lexikografische Beispiele, Synonyme, Etymologie usw.) und die Mediostruktur (Vernetzung der verschiedenen, im Wörterbuch vorhandenen Informationen: wörterbuchgegenstands-, wörterbuchformbedingte, wörterbuchübergreifende, quellenbezogene und literaturbezogene Verweise). Die festgelegten Arbeitsprinzipien werden im empirischen Teil der Untersuchung exemplarisch auf drei Wortstrecken angewandt.

https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/78552