Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Eintrag

Titel
Die Versprachlichung von Zukünftig­keit durch Präsens und Futur I. Eine ebenenübergreifende Untersuchung samt kontrastivem Ausblick auf das Italienische
Personen
Claudio Di Meola
Jahr
2013
Typ
Monographie
Verlag
Stauffenburg
Ort
Tübingen
Reihe
Studien zur deutschen Grammatik
Band
85
Sprache(n)
Deutsch
Isländisch
Schlagwörter
Kontrastiv
Tempus
Abstract
Die Opposition von Präsens und Futur I als Zukunftstempora wird untersucht auf der Grundlage eines 6.000 Belege umfassenden gegenwartssprachlichen Korpus (paritätisch schriftlich/mündlich). Sämtliche Belege sind in eine Datenbank eingegeben und nach 30 Parametern geprüft worden, die sich an den zentralen, in der Literatur diskutierten Forschungsfragen orientieren. Die Tempusopposition erweist sich als viel­schichtiges Phänomen, wobei temporal-aspektuelle, modale, semantische, pragmatische und (morpho)syntaktische Regelmäßigkeiten herausgearbeitet und zueinander in Beziehung gesetzt werden. Auf dieser empirischen Basis lassen sich verschiedene Tempus­ funktionen postulieren, die Stufen progressiver Gram­matikalisierung darstellen: für Präsens und Futur je­weils eine spezifisch temporale Funktion sowie für das Futur eine pragmatische und eine semantische Her­vorhebungs-Funktion. Für beide Tempora ist schließ­lich eine entsemantisiert-grammatische Funktion fest­zustellen, in der Präsens und Futur unterschiedslos austauschbar erscheinen. Ein Vergleich mit dem Itali­enischen rundet das Bild ab und zeigt überraschende Gemeinsamkeiten zwischen dem deutschen analyti­schen und dem italienischen synthetischen Futur auf.

https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/80022