Bibliografie zur deutschen Grammatik

 


Eintrag

Titel
Linguistische Komplexität – ein Phantom?
Personen
Mathilde Hennig
Jahr
2017
Typ
Monographie
Verlag
Stauffenburg
Ort
Tübingen
ISBN
978-3-95809-515-1
Reihe
Stauffenburg Linguistik
Band
94
URI
http://www.stauffenburg.de/asp/books.asp?id=1386
Sprache(n)
Deutsch
Schlagwörter
Definition
Abstract
Der Begriff ‚Komplexität‘ gehört zu denjenigen grundlegenden Konzepten der Linguistik, die sowohl in der linguistischen Fachsprache als auch im alltagssprachlichen Sprachgebrauch permanent verwendet werden, sich aber einer allgemeinen und klaren Begriffsbestimmung entziehen. Das „Phantom“ erfreut sich vielleicht gerade deshalb einer großen Beliebtheit in der Linguistik. Dabei zeichnet sich zunehmend ab, dass der Begriff der Komplexität vor allem dann gewinnbringend genutzt werden kann, wenn er als methodisch-heuristisches Konzept zur Beschreibung bestimmter qualitativer Eigenschaften eines Phänomens oder einer Äußerung genutzt wird. In diesem Sinne versteht sich der Band als ein Beitrag zur engen Anbindung des Komplexitätskonzepts an einzelne linguistische Beschreibungsebenen. Der vorliegende Sammelband umfasst Beiträge zu Komplexitätsfragen in Bezug auf die linguistischen Ebenen bzw. Bereiche Grammatik, Phonotaktik, Semantik, Pragmatik, Multimodalität, gesprochene Sprache, Sprachvergleich, Sprachgeschichte und Sprachdidaktik bzw. -erwerb. Diskutiert werden dabei sowohl Grundsatzfragen der Begriffsbildung als auch Möglichkeiten der Komplexitätsmessung. Insgesamt zeigt sich dabei, dass gerade die präzisierenden Eingrenzungen den Begriff zu einem fruchtbaren Instrument für verschiedenste linguistische Bereiche machen.

https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/98613