Wörterbuch der Präpositionen


wegen

Aussprache

wegen

Phrasenbildung

P + NP: wegen starken Schneefalls
feste Formen P + Pronominalphrase: meinet wegen, deinet wegen, seinet wegen, ihret wegen, unseret wegen, euret wegen
Pronominaladverb in Konnenktorfunktion: des wegen

Stellung

Anteposition: wegen einer privaten Feier
Postposition: der Liebe wegen

Rektion

NP-Genitiv: Dort hatte ich ihn vor sechs Jahren kennengelernt; er wurde gerade wegen eines Drogen-Deliktes ausgewiesen. [die tageszeitung, 08.09.1986, S. 7]
NP ohne Kasusmarkierung: Der für 10. 3. vorgesehene Vortrag "Der blaue Reiter" wird wegen Todesfall abgesagt. [Mannheimer Morgen, 10.03.1998, o. S.]
umgangssprachlich NP-Dativ: Die Schweizer haben ja auch gezahlt wegen dem Gift im Rhein, aber die Russen nichts. [die tageszeitung, 25.04.1987, S. 3]

Vorkommen/Funktion

adverbial: Wegen einer privaten Feier bleibt das Lokal heute geschlossen.
attributiv: Die Anklage wegen Mordes an dem GSG-9- Beamten in Bad Kleinen ist kaum zu halten. [die tageszeitung, 14.12.1994, S. 1]

Verschmelzung mit Artikel

nein

Bedeutung

kausal; X wegen Y: Der in Y bezeichnete Sachverhalt ist die Ursache für den in X bezeichneten.

Stilistische Markierung

Homonyme

Nomen (maskulin): Auf allen Wegen liegt Schnee

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen