P + NP:
für unsere Kinder
P + ProNP:
für dich
Pronominaladverb:
dafür, füreinander
P + Adverb:
für immer, für heute, für später
Anteposition
NP Akkusativ: für den Ernstfall
adverbial:
Ich habe fürs Wochenende eingekauft. Für Meiers brauchen wir noch irgendein Mitbringsel.
Präpositivkomplement:
Das spricht nicht für ihn. Entscheide dich endlich für einen. Ich kann wirklich nichts dafür.
Prädikativkomplement:
Dieses Konzert ist für Elise. Das ist alles für die Katz.
attributiv:
eine Reise für zwei Personen, Parkplätze für Behinderte.
für + das: fürs Leben gern, fürs Erste, ein Mann fürs Grobe.
konzessiv:
Für ihr Alter spricht sie schon recht schön.
keine
Pronominaladverb in Konnektorfunktion, adversativ:
Er ist zwar nicht gerade der Schnellste. Dafür ist er aber sehr gründlich.
Präfix beim Nomen:
Fürsorge, Fürbitte, Fürsprache, Fürwort.