Wörterbuch der Präpositionen


vor

Phrasenbildung

P + NP: vor der Türe stehen, vor die Türe gehen
P + NP ohne Artikel: vor Hunger, vor Ostern
P + ProNP: vor ihm
P + Adverb: Vor morgen gehst du nicht in die Schule.
Pronominaladverb: da vor, wo vor

Stellung

Anteposition

Rektion

NP Dativ: Ein Landwirt [...] hatte gegen die 1983 erteilte Baugenehmigung für die Anlage geklagt und vor dem Verwaltungsgericht Recht bekommen. [die tageszeitung, 17.05.1989, S. 5]
NP Akkusativ: Botha hatte Hendrickse vor die Wahl gestellt, sich zu entschuldigen oder seine Staatsämter zu verlieren. [die tageszeitung, 23.01.1987, S. 7]

Vorkommen/Funktion

adverbial: Heute um die Mittagszeit wird sich der Mond vor die Sonne schieben, und ein Streifen Finsternis wird quer über Europa wandern. [Berliner Zeitung, 11.08.1999, S. 11]
attributiv: Bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion vor sechs Jahren war das Fernsehen in Rußland in staatlichem Besitz. [Berliner Zeitung, 10.12.1997, S. 22]
Präpositivkomplement: 48 Passagiere irren durch die traumhaft schöne Landschaft des Odertals und zittern vor Kälte. [Berliner Zeitung, 27.11.1998, S. 3]
Prädikativkomplement: Die Bibliothek ist vor der Schule auf der rechten Straßenseite.

Verschmelzung mit Artikel

umgangssprachlich vor + das: Die Wahl in Bayern war ein kräftiger Tritt vors Schienbein. [die tageszeitung, 27.10.1986, S. 5]
umgangssprachlich vor + dem: Wer hat Angst vorm sowjetischen Film? [die tageszeitung, 23.11.1988, S. 7]

Homonyme

trennbares Präverb: Ich fahre schon mal vor.
Adverb: Die Uhr geht schon wieder vor!

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen