(1) |
Ich werde
dich
in der Schule
vom
Sportunterricht abholen.
|
(2) |
Ein spezielles Unternehmen soll die Hersteller
von Polstermöbeln mit den Mehrwegverpackungen beliefern und
sie später
bei den Kunden wieder
abholen. (nach Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1993)
|
(3) |
Da viele Eltern nicht möchten, dass ihre Kinder abends allein nach Hause gehen, holen
sie
sie
von Konzerten, Festen und sonstigen Aktivitäten selbst ab.
|
(4) |
Holen
Sie
die bestellten
Bücher ab, oder sollen wir sie Ihnen schicken?
|
(5) |
[Valenzreduktion]
Das Taxi wird
Sie punkt 8 Uhr
im Hotel
abholen.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• an +Dat/ in +Dat/...: Ortspunkt
(6) |
Die Prospekte können Sie
am Informationsstand
abholen.
|
(7) |
Die Bücher sind endlich eingetroffen und können von den Lehrern
in der Bibliothek abgeholt werden.
|
• bei +Dat: Ortspunkt/[indirekt Person]
(8) |
Die Unterlagen können
bei der Sekretärin abgeholt
werden.
|
• K adv : Ort (direktivisch)
• aus +Dat: Ausgangsort/[indirekt Institution]
(9) |
Es ist eine große Unverschämtheit, von einer allein erziehenden Mutter zu verlangen,
dass sie ihr Kind um 15 Uhr
aus der Kita [Kindertagesstätte]
abholen soll. (die tageszeitung, 17.10.1991, S. 24)
|
• von +Dat: Ausgangsort/[indirekt Person/Veranstaltung/ Handlung]
(10) |
Der Mann holte seine Frau jeden Abend
von der
Arbeit ab.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(11) |
Auch die Berliner Zeitung hält Freikarten bereit, die in der Redaktion abgeholt werden
können. (Berliner Zeitung, 21.10.1997, S. 25)
|
(12) |
Wenn wir aufstehen, ist der Müll schon längst abgeholt.
|
Bekommen-Passiv
(13) |
Einer regt sich auf, weil er in Zukunft seine Mülltonne nicht mehr aus dem Hof abgeholt bekommt, ein anderer ist stinksauer, weil die leidigen gelben Säcke nicht ordnungsgemäß entsorgt werden. (Mannheimer Morgen, 22.05.1998; Beim Müll scheiden sich die Geister)
|
• Mit einer NP/PP im Dat kann auf den Nutznießer Bezug genommen werden:
(14) |
Ich war am Anfang sehr nervös. Aber die Jury hat gleich gemeint: 'Hol
dir deinen Zettel ab'", erzählte Jonathan. (Burgenländische Volkszeitung, 30.12.2010; Ein Held von Morgen)
|
(15) |
Holst Du
mir an meinem Geburtstag, einem Freitag, den neuen Führerschein bitte in der Verbandsgemeindeverwaltung ab? Die hat nämlich am Nachmittag geschlossen. (Rhein-Zeitung, 21.02.2009; Von zwei großen Tagen)
|
• Wenn mit dem K akk auf Personen Bezug genommen wird, dann wird mit dem K adv [ von +Dat] häufig nicht nur auf den Ort Bezug genommen, sondern implizit auch auf den Zeitpunkt, zu dem der Grund des Aufenthaltes an dem Ort entfällt. Dies ist besonders der Fall, wenn Veranstaltungen, Handlungen oder Personen genannt werden:
(16) |
Ich hole dich
von der Arbeit/
vom Training/
vom
Arzt ab.
|
• Das K adv und K adv werden selten zusammen realisiert.
• Häufig wird mit einer PräpP [ mit +Dat/ per +Akk] auf das Transportmittel Bezug genommen:
(17) |
Die Flüchtlinge werden
mit einem Militärflugzeug/
per
Militärflugzeug abgeholt.
|
• Häufig wird mit einer temporalen AdvP bzw. PräpP [ gegen +Akk/ um +Akk/...] auf den Zeitpunkt des Abholens Bezug genommen:
(18) |
Ich werde dich
rechtzeitig zum Konzert abholen.
|
• Mit einer PräpP [ zu +Dat] kann auf den Zweck des Abholens Bezug genommen werden:
(19) |
Beeile dich! Um acht hole ich dich
zum Essen ab.
|