Wörterbuch zur Verbvalenz









abbiegen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas biegt irgendwo irgendwohin ab

Im Sinne von

jemand/etwas verlässt irgendwo einen Weg und setzt seinen Weg in eine andere Richtung irgendwohin fort

Satzbauplan

K sub , ( K adv ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Sie müssen an der nächsten Kreuzung nach links abbiegen.
(2)
Du biegst hinter dem Rathaus ab.
(3)
Der Bus biegt in die Rhenaniastraße ab und fährt parallel zu den Bahngleisen. (Mannheimer Morgen, 06.03.1987, S. 25)
(4)
Der Unfall passierte, weil der Motorradfahrer abgebogen ist ohne zu blinken.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Ort (statisch)

      AdvP/ an +Dat/ bei +Dat/...: Ortspunkt

(5)
Sie fahren bis zur Kirche, dort biegen Sie in die Hauptstraße ab.
(6)
Beim Museum müssen Sie rechts abbiegen.
(7)
Du musst hinter dem Bauernhaus nach links abbiegen und dann den steilen Weg nach oben klettern.

K adv : Ort (direktivisch)

      auf +Akk/ in +Akk/ nach +Dat/ zu +Dat: Zielort

(8)
Der Fahrer bog einfach in die Moorbreite ab, ohne auf die entgegen kommende Radfahrerin zu achten. (Braunschweiger Zeitung, 30.06.2007; verletzte Radfahrerin)

      von +Dat: Ausgangsort

(9)
20 Kilometer südöstlich von Kapstadts Zentrum entfernt biegen wir von der Hauptstraße ab und sind sofort mittendrin im Gewimmel Khayelitshas. (Hannoversche Allgemeine, 09.05.2009, S. 1)

      AdvP/ nach +D/ nach +AdvP/( in) Richtung: Richtung

(10)
An der Kreuzung links abbiegen.
(11)
Auf halbem Weg änderte er jedoch seine Reisepläne und bog in Richtung Italien ab.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(12)
Auf der Autobahn darf nur nach rechts abgebogen werden.

Anmerkungen

Mit einer PräpG [ mit +Dat] kann auf das Mittel [Fahrzeug [selten Flugzeug, Schiff]] Bezug genommen werden:

(13)
Der Junge ist mit seinem Fahrrad viel zu schnell in die Einfahrt abgebogen und dabei ausgerutscht.