(1) |
Ein kurzes Stück hinter der Kartause biegen
Bach und Straße
nach
links ab. (Frankfurter allgemeine Zeitung,
1995)
|
(2) |
Der Weg biegt
hinter der
Tankstelle ab.
|
(3) |
Die Straße biegt
nach
Norden ab.
|
(4) |
Und wie bei vielen Vulkanausbrüchen geschah das Wunder:
Die
Lava bog ab. Sie verschonte San Vito. (Berliner Zeitung,
21.08.2004, S. 1)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K adv : Ort (statisch)
• AdvP/ an +Dat/ bei +Dat/... : Ortspunkt
(5) |
Dort biegt der Weg links ab.(die tageszeitung, 03.01.2005, S. 22)
|
(6) |
An einer kleinen Anhöhe biegt in einer kleinen Rechtskurve die
Zufahrtsstraße nach links ab. (Mannheimer Morgen, 29.05.2004; Mehr als
nur Sand und Steine)
|
• K adv : Ort (direktivisch)
• AdvP/ nach +D/ nach +AdvP/... /( in) Richtung: Richtung/Zielort
(7) |
Der Fahrradweg biegt vor dem Rathaus
rechts
ab.
|
(8) |
Bei der Station Vachendorf biegt der Weg ab
zum Schloß
Wildenwart. (die Zeit, 30.06.95; Der Märchenkönig und
der Millibauer)
|
(9) |
Da der Verkehr aus Richtung Ludwigshafen während
der ebenfalls etwa sechsmonatigen Bauzeit sowieso nicht
in Richtung der
Neckarbrücken abbiegen kann, bietet sich die Sperrung auch der Gegenrichtung für Lkw
an. (Mannheimer Morgen, 14.06.2006; Stadt stoppt Schwerverkehr)
|
• von +Dat: Ausgangsort
(10) |
DieserWeg, der an der Riedspitze
von der Sandhofer Straße
abbiegt und dann über landwirtschaftliche Wege zur Werft führt, wäre auch der Favorit von
Friedhilde Willenbücher. (Mannheimer Morgen, 16.09.2009, S. 33)
|
kein Passiv möglich