Wörterbuch zur Verbvalenz









abspülen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand spült etwas mit irgendetwas ab

Im Sinne von

jemand befreit die Oberfläche von etwas von Schmutz oder Rückständen o.Ä. mittels irgendetwas, das man darüber fließen lässt

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Nach dem Abwaschen spülen wir das Geschirr mit klarem Wasser ab.
(2)
Du musst dir die Füße abspülen, sie sind noch voller Sand.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Mittel

      mit +Dat:

(3)
Danach das Gesicht mit viel lauwarmem Wasser abspülen, um die Kräuteressenzen zu entfernen. (Berliner Zeitung, 23.03.2006, S. 27)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(4)
Ist das Auto eingestaubt, sollte es aber vor der Waschanlage abgespült werden, damit sich Brocken nicht in den Bürsten verfangen und den Lack zerkratzen. (Braunschweiger Zeitung, 22.04.2010; Isländischer Staub)
sein:
(5)
Du kannst den Apfel mit der Schale essen, er ist abgespült.

Anmerkungen

Statt mit dem K adv kann mit einer statischen PräpP [ unter +Dat] indirekt auf das Mittel Bezug genommen werden:

(6)
Sardellenfilets unter fließendem Wasser abspülen, abtrocknen und klein schneiden. (Berliner Zeitung, 12.10.2002; S. 25)

Pertinenzdativ ist möglich:

(7)
Ich muss mir noch die Füße abspülen.