Wörterbuch zur Verbvalenz









abspülen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand spült etwas von irgendwo mit irgendetwas ab

Im Sinne von

jemand entfernt etwas von irgendwo mittels irgendetwas, das man darüber fließen lässt

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Wer nicht reiben möchte, kann von den Porzellanfigürchen den Staub vorsichtig auch mit Wasser abspülen.
(2)
Er spülte den Sand von den Krügen ab.
(3)
Urlauber sollten nach schmerzhaftem Kontakt mit einer Qualle die Nesselfäden nicht mit Süßwasser oder Alkohol abspülen. (Rhein-Zeitung, 01.08.2006; Essiglösung hilft)
(4)
Alsbald nimmt die Müdigkeit mich wieder in Besitz, die ich kurz zuvor unter der morgendlichen Dusche abgespült zu haben glaubte. (Rhein-Zeitung, 19.09.1996; Drei kurze Worte)
(5)
Nach fünf Minuten können Sie die Maske wieder abspülen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      von +Dat: Ausgangsort

(6)
Er spülte die kleinen Kieselsteine mit Wasser von der Platte ab.

K adv : Mittel

      mit +Dat

(7)
Zum Schluss spült er mit kräftigen Wassergüssen den Seifenfilm wieder ab. (Berliner Zeitung, 29.09.2001, S. 5)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Schädlingsbekämpfung und Pflege zugleich sind regelmäßige Duschen: Auf der Unterseite der Blätter, an den Stielen und in den Blattachseln werden dabei Schädlinge ebenso wie ihre Larven abgespült. (Nürnberger Nachrichten, 24.03.2007; Attacke der Läuse)
sein:
(9)
Erst wenn der Sand abgespült ist, kann man die Salbe verwenden.

Anmerkungen

Statt mit dem K adv kann auch mit einer statischen PräpP [ unter +Dat] indirekt auf das Mittel Bezug genommen werden:

(10)
Die Rückstände kann man leicht unter fließendem Wasser abspülen.