Wörterbuch zur Verbvalenz









abnehmen (Lesart 10)

Strukturbeispiel

jemand/etwas nimmt jemandem etwas ab

Im Sinne von

jemand/etwas übernimmt an Stelle von jemandem etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , K dat

Beispiele

(1)
Doch schon nehmen viele Frauen den Männern die Verantwortung ab. (Stern, 19.11.1987, S. 77C)
(2)
Weder Kaiser noch Parteiführer, weder Großfamilie noch Danwei nehmen ihnen die wichtigsten Entscheidungen im Leben ab. (die tageszeitung, 20.05.2000, S. 3)
(3)
Die psychotherapeutische Betreuung könne dem Patienten die Probleme nicht abnehmen. (Mannheimer Morgen, 02.03.1988, S. 9)
(4)
Computer müssten ihnen diese Aufgabe abnehmen. (Zeit, 08.11.1985, S. 76)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           Inf-S mit zu

(5)
Darf ich es Ihnen abnehmen, den Hund noch etwas auszuführen, ehe ich gehe? (nach Mannheimer Morgen, 10./11.02.1996, S. 70)
(6)
Er nahm ( es) ihr ab, den Tisch zu decken.

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(7)
Das Geschäftsprinzip von Versicherungsgesellschaften ist eigentlich denkbar einfach: Sie versuchen möglichst viele Kunden zu finden, die bereit sind, eine Prämie dafür zu bezahlen, dass ihnen ein finanzielles Risiko abgenommen wird. (Berliner Zeitung, 09.08.2004, S. 9)
sein:
(8)
Gelernt wird im Schlaf, die Verantwortung für das eigene Leben ist einem abgenommen. (die tageszeitung, 04.11.2006, S. 29)

Bekommen-Passiv

(9)
Die Heimtrainer, die direkt mit den Sportlern arbeiten, sollen allen organisatorischen Kleinkram abgenommen bekommen und sich voll auf die Leistungsoptimierung ihrer Schützlinge konzentrieren können. (die tageszeitung, 14.08.1989, S. 10)