Wörterbuch zur Verbvalenz









abnehmen (Lesart 11)

Strukturbeispiel

jemand nimmt jemandem etwas für irgendwieviel ab

Im Sinne von

jemand kauft jemandem etwas ab

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K dat ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Darüber hinaus wollte Brauser für 1 Million Euro Tickets auf Landeskosten abnehmen. (die tageszeitung, 24.06.2003, S. 7)
(2)
Aus Mitleid hat er der alten Frau, die am Straßenrand Blumen verkaufte, einen Strauß abgenommen.
(3)
Jetzt sitzen die Bauern in Glindow und Werder auf Tonnen von Kirschen und Tomaten, die der Handel nicht mehr abnimmt. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.07.1990, S. 13)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K adv : Menge [Preis]: für +A

(4)
Sind Abnehmer von Solarstrom vorhanden, werden diese verpflichtet, für einen gewissen Betrag (meist wenige hundert Franken im Jahr) Solarstrom abzunehmen.(St. Galler Tagblatt, 13.10.1997; Setzt sich Solarstrom im Thurgau durch?)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(5)
Die Milcherzeugung ist quotiert, das heißt nur eine bestimmt Menge wird zum Garantiepreis abgenommen, der Rest geht auf Weltmarktpreisniveau. (die tageszeitung, 11.02.1988, S. 8)

Bekommen-Passiv

(6)
Ein Kompromisspapier der EU- Agrarminister sieht vor, dass die Landwirte 12 800 Tonnen kurzfaserigen Flachs zum Preis von 90 Euro (176 Mark) pro Tonne abgenommen bekommen. (Berliner Zeitung, 19.07.2000, S.34)

Anmerkungen

Wenn mit dem K adv auf den Stückpreis Bezug genommen wird, dann wird häufig die PräpP [ zu ( einem Preis von) +Dat ] statt der PräpP [ für +Dat] verwendet.

(7)
Hier wird die Tonne Restmüll zu einem Festpreis von 116,65 Euro abgenommen. (Rhein-Zeitung, 11.05.2004; "Eine intakte Gemeinschaft")
(8)
Marktöffner war das Erneuerbare- Energien-Gesetz, das die Stromnetzbetreiber verpflichtet, Solarstrom zum Erzeugerpreis abzunehmen. (die tageszeitung, 05.10.2005, S. 2)