(1) |
Die Fälle von häuslicher Gewalt haben im Vorjahresvergleich
von 218 auf 187 abgenommen. (Die Südostschweiz, 22.03.2011, S. 7)
|
(2) |
Bei einer Reduzierung des Tempos nimmt zwar nicht
die Anzahl der Unfälle ab, aber es gibt weniger schwere Verletzungen. (Nürnberger Zeitung, 06.01.2011, S. 9)
|
• K sub : NP im Nom/ ProP im Nom/ GWS
• K adv : Menge [Größe]
• ( von +Dat) auf +Akk/( von +Dat) bis-Gruppe: (Anfangspunkt) Endpunkt
(3) |
Die Zahl der Weißstörche hat im Gebiet der Bundesrepublik
von
rund 7.500 Paaren auf 646 abgenommen. (nach Mannheimer
Morgen, 24.04.1985, S. 15)
|
(4) |
Der Osten Deutschlands wird weiter deutlich an Einwohnern verlieren. "Nach unserer neuesten koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung nimmt die Einwohnerzahl im Jahr 2020
auf zwölf Millionen ab", sagte der Präsident des Statistischen Bundesamtes. (Berliner Zeitung, 26.04.2004, S. 8)
|
(5) |
Die Zahl der Mitglieder hat im Vergleich zum Vorjahr
bis zu 50%
abgenommen.
|
• um +Akk: Differenz
(6) |
Während an Rhein und Neckar Gewässerverunreinigungen zunahmen (am Rhein um 12 Prozent),
nahmen sie am Bodensee
um sechs Prozent ab.
(Mannheimer Morgen, 27.03.1987, S. 13)
|
kein Passiv möglich
• Wenn mit dem K sub auf ein Konkretum Bezug genommen wird, ist die Größe des Bestandes dieses Konkretums gemeint:
(7) |
Die Wölfe haben in Kanada stark abgenommen.
|
• Mit einer PräpP [ bei +Dat/ mit +Dat] kann auf Bedingungen Bezug genommen werden, von denen die Abnahme abhängig ist:
(8) |
Doch schon
bei weniger als 0,5 Promille nimmt die Fähigkeit zur
Raumschätzung ab. (Mannheimer Morgen, 30.08.1986, S. 17).
|
• Der Satz: Der Mond hat abgenommen. ist als 'der optische Eindruck vom Mond hat sich verringert' zu interpretieren und der Satz: Die Tage nehmen ab. i.S.v. 'die Tage werden kürzer'.
• Gelegentlich kann abnehmen i.S.v. 'an Qualität nachlassen' verwendet werden:
(9) |
Die Leistungen der Schüler/Sportler haben erheblich abgenommen.
|