Wörterbuch zur Verbvalenz









abheben (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand/etwas hebt etwas von irgendwo ab

Im Sinne von

jemand/etwas entfernt durch Hochheben etwas von irgendwo

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Sie hob den Deckel von dem Topf ab und prüfte die Suppe.
(2)
Den Telefonhörer hob sie ab, schrie und wählte, schrie dann ins Telefon. (Grass, Blechtrommel, S. 323)
(3)
Ein Bagger hebt vorsichtig die obersten Erdschichten ab. (Rhein-Zeitung, 23.07.2007; ein Bagger)
(4)
Die Stürme zu Pfingsten haben in der Stadt nicht nur Autos umgeworfen, Dächer abgehoben und alte Bäume entwurzelt. Getroffen hat es auch die schlanke Pappel auf dem Karlplatz. (Berliner Zeitung, 14.07.2007, S. 3)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Ort (direktivisch)

      von +Dat: Ausgangsort

(5)
Glaskörperflüssigkeit dringt hinter die Netzhaut und hebt sie dadurch von ihrer Unterlage ab. (nach Brockhaus, S. 318)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Das Dach der Pulvermühle wurde durch den Druck abgehoben und das Gebäude total zerstört. (dpa, 08.08.2006) (Nürnberger Nachrichten, 28.03.2002, S. 13)
sein:
(7)
Der Fisch ist von der Mittelgräte abgehoben, die Filets können jetzt angerichtet werden.

Anmerkungen

Wenn das K akk weggelassen wird, wird abheben i.S.v. 'den Telefonhörer abnehmen' verwendet:

(8)
Es hatte noch nicht zum ersten Mal ausgeklingelt, da hob sie schon ab und sagte "Hallo". (Böll, Ansichten, S. 239)

Mit einer PräpP [ mit +Dat] kann auf das Mittel Bezug genommen werden.

(9)
Allerdings kann mit der breiten Klinge ohne Schneide auch gut der Fisch von der Mittelgräte abgehoben werden. (nach Berliner Zeitung, 23.09.1998, S. IV)