(1) |
Nicht
jeder meldet
sich beim Wegzug
bei seiner Gemeinde
ab. (Mannheimer Morgen, 03.04.1987, S. 3)
|
(2) |
Herr Müller hat
sich und
seine Familie in Berlin abgemeldet und in Mannheim wieder angemeldet.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk : NP im Akk/häufig sich
(3) |
Sie müssen
sich beim deutschen Arbeitsamt
abmelden, sagen, dass Sie nach Großbritannien gehen, um sich dort einen Job zu suchen.
(Berliner Zeitung, 25.11.1994, S. 12)
|
• K prp : bei +Dat
(4) |
Ich habe meine Tochter
beim Sportklub
abgemeldet.
|
Werden-, Sein-Passiv
werden:(5) |
Der Gerichtsvollzieher wollte das Pferd pfänden, doch es war, warum auch immer, bereits
morgens bei der Rennleitung abgemeldet worden. (Mannheimer Morgen,
23.03.2002; Lobende Worte von der reitenden Fürstin)
|
(6) |
18 waren beim Amt nicht abgemeldet, obwohl sie längst einen Job gefunden hatten.
(Mannheimer Morgen, 21.05.2003; Razzia mit viel Dreck und
Speck)
|
• Häufig wird mit einer statischen AdvP [ an +Dat/ in +Dat] indirekt auf die Institution, bei der man sich abmelden soll, Bezug genommen:
(7) |
Danach müssen sich Mieter bei einem Umzug nur noch an ihrem neuen Wohnort anmelden,
am alten Wohnort aber nicht mehr abmelden. (Rhein-Zeitung, 08.07.2005; Menschenskind)
|
(8) |
Muss man sich beim Umzug nicht mehr
in seinem früheren Wohnort abmelden?
|