Wörterbuch zur Verbvalenz









abmelden (Lesart 4)

Strukturbeispiel

jemand meldet etwas bei etwas ab

Im Sinne von

jemand lässt bei etwas registrieren, dass etwas, dessen Gebrauch melde-, gebührenpflichtig ist, nicht mehr in Gebrauch ist

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K prp )

Beispiele

(1)
Den Winter über würde ich gern meinen Wagen bei der Zulassungsstelle abmelden. (Zeit, 28.11.1986, S. 14)
(2)
Wer ein Kraftfahrzeug an-, um- oder abmelden möchte, sollte dies nicht in der Woche vor oder nach Ostern tun. (nach Mannheimer Morgen, 25.03.1999, S. 14)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : bei +Dat

(3)
Die Kunden könnten schließlich ihren Telefonanschluss bei der Telekom abmelden sowie DSL-Zugangsgebühren sparen, erklärte EWT-Sprecher Dieter Richter. (Berliner Zeitung, 06.11.2004, S. 12)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(4)
Ich kann ja nicht sagen: Ihr bleibt zu Hause, die Zeitung wird abbestellt und der Fernseher abgemeldet. (die tageszeitung, 29.12.2003, S. 23)
sein:
(5)
Das Auto ist abgemeldet, das WG-Zimmer gekündigt. (die tageszeitung, 15.08.2001, S. 20)