Wörterbuch zur Verbvalenz









backen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand bäckt/backt etwas

Im Sinne von

jemand stellt etwas bei trockener Hitze im Backofen o.Ä. her

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Wenn du kommst, backe ich einen Kuchen.
(2)
Diese moderne Großbäckerei backt täglich 15 Tonnen Brot und Brötchen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(3)
Die Kekse werden ohne Zusatz-Konservierungsstoffe gebacken, so sind sie auch nur sechs bis zwölf Wochen haltbar. (die tageszeitung, 27.11.2004, S. 24)
sein:
(4)
"Wenn das Brot gebacken ist, sieht die Kruste aus, wie eine Baumrinde." (Berliner Zeitung, 22.09.2000; S. 26)

Bekommen-Passiv

(5)
Alle Tiere sind zum Geburtstag eingeladen, jedes bekommt eine wunderbare Torte gebacken. (Mannheimer Morgen, 07.02.2004; Bei der Katze Ceska kommen Schurken nicht weit)

Anmerkungen

Das K akk kann in generischen Sätzen oder wenn die Handlung betont wird, weggelassen werden:

(6)
Hast du selbst gebacken?
(7)
Ich backe fettarm.
(8)
Brezel-Bäcker backt wieder. (Mannheimer Morgen, 11.12.1994, S. 9)
(9)
Andrea kocht und bäckt fantastisch.

Mit einer NP im Dat oder einer PräpP [ für +Akk] kann auf die Person, zu deren Gunsten etwas gebacken wird, Bezug genommen werden:

(10)
Zu deinem Geburtstag backe ich dir/für dich eine Schokoladentorte.
(11)
Was hältst du davon, wenn ich uns heute zum Abendbrot eine Pizza backe?

Mit einer PräpP [ bei +Dat] kann auf die Backtemperatur Bezug genommen werden:

(12)
Auf einem gefetteten Blech werden die Weihnachtskekse dann bei Mittelhitze gebacken und anschließend mit Zitronenglasur überzogen. (Berliner Zeitung, 08.12.2001, S. 7)

Mit einer unflektierten AdjP kann das Resultat des Backens charakterisiert werden:

(13)
Wenn man die Plätzchen goldgelb und knusprig bäckt, schmecken sie am besten.