Wörterbuch zur Verbvalenz









achten auf (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand achtet auf etwas

Im Sinne von

jemand richtet seine Aufmerksamkeit auf die Einhaltung von etwas; aufpassen auf

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Nicht nur Mannequins müssen auf das Gewicht und auf ein gepflegtes Äußeres achten. (Rhein-Zeitung, 05.04.2006; Bei ihrem Auftritt riechen die Kühe nach Parfüm)
(2)
Die Betriebe sollten unbedingt auf die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen achten.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      auf +Akk

(3)
Achten Sie auf eine maßvolle, ausgewogene Ernährung. (Packungsbeilage Zyloric)

      SK prp mit obl. Korrelat darauf

           dass-S:

(4)
Peter Schulz, Präsident der Hamburger Bürgerschaft, achtet darauf, dass sich seine Abgeordneten im Ton nicht vergreifen. (nach Zeit, 16.08.1985, S. 51)

           Inf-S mit zu:

(5)
Laut Katalog hat die Museumsleitung strikt darauf geachtet, allen Schaffensperioden des Künstlers gleichermaßen gerecht zu werden.

           ob-S:

(6)
Wir werden sehr genau darauf achten, ob man nur Sprüche klopft, oder auch was tut. (Mannheimer Morgen, 02.07.1985, S. 15)

           w-S:

(7)
Die Praktikantin wurde angewiesen, bei entliehenen Büchern darauf zu achten, wann die Leihfrist abgelaufen ist.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(8)
Gibt es für Reklamationen Fristen, auf die geachtet werden muss?

Anmerkungen

Das SK prp wird häufig in Form des dass-S realisiert.

Gelegentlich wird mit einer PräpP [ bei +Dat] auf die Handlung/[indirekt Person/konkr. Objekt] Bezug genommen, bei der auf etwas geachtet werden muss:

(9)
Achten Sie bei der Antragstellung auf die Fristen!

Mit einer modalen AdvP [ genau, strickt, u. Ä.] kann die Intensität der Aufmerksamkeit charakterisiert werden:

(10)
Die mittelfränkische CSU will genau darauf achten, dass bei der umfassenden Verwaltungsreform in Bayern die Region und insbesondere der ländliche Raum nicht zu Verlierern werden. (Nürnberger Nachrichten, 26.04.2004; »Das Land stärken«)

achten auf wird besonders bei Vorschriften, Empfehlungen o.Ä. häufig in Verbindung mit Modalverben [meist müssen, sollen], im Werden-Passiv (+ Modalverb) oder gelegentlich in der Passivkonstruktion auf etwas ist zu achten verwendet:

(11)
Beim Sauger für das Flaschenkind ist darauf zu achten, dass die Löcher nicht zu groß sind.
(12)
Bei der Planung einer Heizungsanlage muss darauf geachtet werden, dass die Heizkörpergröße auf den Wärmeerzeuger, die Vorlauftemperatur und den Wärmebedarf des Raumes abgestimmt ist. (Rhein-Zeitung, 05.02.2001; Wärme mit Verstand)