Wörterbuch zur Verbvalenz









achten (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand achtet jemanden/etwas

Im Sinne von

jemand hat Hochachtung vor jemandem oder empfindet Wertschätzung für jemanden/etwas; schätzen

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Wegen seiner Aufrichtigkeit und Zuverlässigkeit, seiner Großzügigkeit und Toleranz achten ihn auch die, die von seiner Politik nicht viel halten.
(2)
Gott steht zu den Menschen, nicht wegen ihrer Leistung, sondern weil er sie achtet und liebt. (Nürnberger Nachrichten, 25.10.1999, S. 11)
(3)
Es gibt vieles an Deutschland, das ich verehre und achte. (Nürnberger Nachrichten, 01.12.2000, S. 36)
(4)
Mag sie auch eintönig oder stupide sein, ein Großteil der Bevölkerung achtet bezahlte Arbeit höher als zum Beispiel die Erziehungstätigkeit einer Mutter. (Nürnberger Nachrichten, 29.05.1998, S. 13)
(5)
" Wir achten ausdrücklich den Mut dieser Männer, in der gegenwärtigen Situation laut und vernehmlich über ihre Geschichte zu sprechen"(Nürnberger Nachrichten, 05.05.1992, S. 5)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Seine im politischen Geschäft selten gewordene Prinzipientreue wurde geachtet. (die tageszeitung, 25.03.2003, S. 4)
sein:
(7)
Die Mönche sind in dem buddhistischen Land hoch geachtet. (Hannoversche Allgemeine, 29.09.2007, S. 2)

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit achten auf ein reziprokes Verhältnis Bezug genommen. Das K sub wird dann mit einer NP im Plural, einer Kollektivbezeichnung oder mehreren NPs und das K akk mit einem reziproken Pronomen [ sich [A]/ einander] belegt. Zur Verdeutlichung des reziproken Verhältnisses kann gegenseitig hinzugefügt werden:

(8)
Freundinnen waren sie nie, aber sie achteten sich/einander/ sich gegenseitig als kompetente Kolleginnen.