Wörterbuch zur Verbvalenz









achten auf (Lesart 6)

Strukturbeispiel

jemand achtet irgendwobei auf etwas

Im Sinne von

jemand nimmt etwas zur Kenntnis und bezieht es irgendwobei in seine Überlegungen ein; beachten, berücksichtigen

Satzbauplan

K sub , K prp , ( K adv )

Beispiele

(1)
Achten Sie bei der Einnahme des Medikaments auf die vom Arzt verordnete Dosierung!
(2)
Du musst an der Kreuzung auf die Ampel achten.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      auf +Akk

(3)
Immer mehr Menschen achten schon beim Einkaufen auf die Umweltverträglichkeit der Produkte und ihrer Verpackungen.

      SK prp mit obl. Korrelat darauf

           dass-S:

(4)
Wird eine Wohnung neu angemietet, sollte ein Paar darauf achten, dass beide den Mietvertrag unterzeichnen. (Stern, 09.07.1987, S. 56)

           Inf-S mit zu:

(5)
Bei dem Wiederaufbau der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg habe man darauf geachtet, Bleirohre auszutauschen. (Mannheimer Morgen, 09.08.1985, S. 18)

           ob-S:

(6)
Haben die Biochemiker in ihrer Versuchsreihe auch darauf geachtet, ob allergische Reaktionen auftraten?

           w-S:

(7)
Bei der Auswahl der Geräte hat die Abendakademie darauf geachtet, welche Computer am weitesten verbreitet sind und für welche es die meisten Programme gibt. (nach Mannheimer Morgen, 27.03.1985, S. 19)

K adv : Zusammenhang

      bei +Dat/ in +Dat

(8)
Beim Schleifen soll man auf mäßigen Schleifdruck achten. (Hegmann, S. 239)
(9)
Haben Sie in Ihren Versuchen darauf geachtet, dass die Mäuse nicht alle dieselbe Herkunft haben? Dieses könnte ihr Verhalten erklären.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(10)
Auch auf ökologische Vorgaben wurde geachtet. (St. Galler Tagblatt, 18.12.1997; Neuer Wohnraum an der Mühlenstrasse)