Wörterbuch zur Verbvalenz









sich [A] amüsieren (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand amüsiert sich irgendwobei

Im Sinne von

jemand hat irgendwobei Spaß; sich vergnügen

Satzbauplan

K sub , ( K adv )

Beispiele

(1)
Bei dem Fest haben wir uns sehr gut amüsiert.
(2)
Der ganze Saal hat sich köstlich amüsiert.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : Zusammenhang

      bei +Dat

(3)
Ich habe mich beim Lesen deines Briefs köstlich amüsiert.
(4)
Der Zuschauer muss die Gewissheit haben, dass er sich beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen amüsieren kann. (Zeit, 06.09.1985, S. 39)

      SK adv mit obl. Korrelat dabei

           dass-S:

(5)
Wo immer der Kabarettist auftritt, amüsiert man sich prächtig dabei, dass er die Spitzenpolitiker so gekonnt parodiert.

           Inf-S mit zu:

(6)
In der ganzen Welt amüsieren sich Zoobesucher dabei, Affen von Ast zu Ast springen zu sehen.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(7)
Das Tanzbein wird geschwungen, das eine oder andere Glas Wein getrunken, gelacht und sich amüsiert was das Zeug hält! (Neue Kronen-Zeitung, 06.01.2000, S. 22)

Anmerkungen

Mit einer statischen AdvP bzw. PräpP [ auf +Dat/ in +Dat/...] kann indirekt auf den Zusammenhang Bezug genommen werden:

(8)
Habt ihr euch auf dem Ball gut amüsiert?
(9)
An den Wochenenden gehen die Freunde zusammen aus, um sich in Kneipen und Diskos zu amüsieren.

Mit einer AdvP/AdjP kann die Intensität charakterisiert werden. Besonders typisch sind sehr, köstlich, königlich, prächtig u.a.

(10)
Alt und Jung amüsierten sich köstlich bei einem Tischfußballmatch. (Rhein-Zeitung, 09.07.2003; Disco, Blasmusik und Familientag )