(1) |
Das Publikum amüsierte sich
über manchen skurrilen Witz und grotesken Einfall.
(nach Mannheimer Morgen, 15.06.1985, S. 62)
|
(2) |
Das Gedicht amüsiert sich
über die vielen Anglizismen in der Werbung.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K prp :
• über +Akk
(3) |
Am meisten werden sich die Zuhörer
über den seltsamen
Trainer amüsieren, den Lucio damals bei Bayer Leverkusen besaß. (die tageszeitung, 15.03.2004, S. 3)
|
(4) |
Ich finde Bernd witzig, lustig und amüsiere mich permanent
über seine Aussagen. (dpa, 25.06.2011; Neid kontert Schröder)
|
(5) |
Regelmäßig amüsiere ich mich
über den herrlichen Montagscartoon von Uli Stein(Die Rheinpfalz, 30.07.2011, S. 52)
|
• SK prp mit obl. Korrelat darüber
• dass-S:
(6) |
Manche der heutigen Pressekommentare amüsieren sich unverhohlen
darüber,
dass der Finanzminister
aus den Reihen seiner eigenen Partei attackiert wird.
|
• w-S:
(7) |
Hinter seinem Rücken amüsieren sich die Kollegen
darüber,
wie er sich bei der Chefin anzubiedern
versucht.
|
kein Passiv möglich
• Mit einer AdvP/AdjP kann die Intensität charakterisiert werden. Besonders typisch sind sehr, köstlich, königlich, prächtig u.a.
(8) |
Das Publikum jedenfalls
amüsierte sich
prächtig über seine Nummer zur Jugendsprache.
(Braunschweiger Zeitung, 24.10.2007; Musettes mit wilden Mordgedanken)
|