Wörterbuch zur Verbvalenz









baden in (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand badet jemanden/etwas in etwas

Im Sinne von

jemand taucht jemanden/etwas zum Zweck der Heilung o.Ä. in etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , K prp

Beispiele

(1)
Während der Kur haben die Krankenpfleger sie jeden Tag im Meerwasser gebadet.
(2)
Clapton badet seine Finger jetzt in Hamamelis-Blütenwasser, weil das die Schwielen fördert. (Berliner Zeitung, 26.02.2004, S. 32)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp : in +Dat

(3)
Sie müssen zweimal am Tag den Zeh in einer Salzwasserlösung baden.

Passivkonstruktionen

Werden-, selten Sein-Passiv

werden:
(4)
Die betroffenen Hände oder Füße sollen dann 15 Minuten im warmen Kräuterauszug gebadet und kühl nachgewaschen werden, bevor man warme Socken oder Handschuhe anzieht, um die Durchblutung zu fördern. (Niederösterreichische Nachrichten, 22.02.2012; Frost)

Anmerkungen

Gelegentlich wird mit einer PräpP [ mit + Dat] auf das Mittel, in dem etwas gebadet wird, Bezug genommen:

(5)
Sie sollten ihre Füße kurz mit einer lauwarmen Kamillenlösung baden. (Packungsbeilage Medikamente)

baden wird häufig im Werden-Passiv verwendet:

(6)
Ein kleiner Splitter im Finger lässt sich auch ohne Nadel entfernen, wenn die Hand 20 Minuten lang in Seifenlauge gebadet wird. (Rhein-Zeitung, 22.05.2007; Seifenbad)

baden wird auch in den idiomatischen Wendungen gebraucht: in Schweiß gebadet sein i.S.v. ‘ganz verschwitzt sein’; in Geld baden i.S.v. ‘viel Geld haben’.