Wörterbuch zur Verbvalenz









beginnen <mit> (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand/etwas beginnt etwas bzw. mit etwas

Im Sinne von

jemand/etwas startet mit etwas/ etwas; anfangen

Satzbauplan

K sub , K akk / K prp

Beispiele

(1)
Nach der Hauptschule hatte er eine Lehre als Bäcker und Konditor begonnen.
(2)
Der Schreiner hat den Schrank gestern begonnen und wird bis Samstag brauchen, bis er ihn fertig gestellt haben wird.
(3)
Den Abschiedsbrief an seine Eltern hatte er zwar begonnen, aber nie zu Ende geschrieben.
(4)
Angesichts der anhaltenden BSE-Gefahr wird Deutschland 2001 mit der Einführung von Schnelltests bei Rindern beginnen. (Mannheimer Morgen, 01.11.2000)
(5)
Im März schlüpfen die Larven und beginnen sofort mit dem Fraß an jungen Getreidepflänzchen. (nach Feld und Wald, 32/73, S. 5)
(6)
Der Juwelier hatte schon früh mit dem Armband begonnen, um es ja pünktlich liefern zu können.
(7)
Mit dem Festakt können wir erst beginnen, wenn der Bürgermeister da ist.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K prp :

      mit +Dat:

(8)
Mit den Bauarbeiten können wir erst nächstes Jahr beginnen.
(9)
Preissing will schon im Sommer mit der Ausbildung der ersten Wirtschaftsreferenten in der Messestadt beginnen. (nach Frankfurter Rundschau, 02.05.1990, S. 28)

      SK prp mit fak. Korrelat damit:

           Inf-S mit zu:

(10)
Man muss beginnen, den Philosophen und Pädagogen Steiner historisch zu verstehen. (Frankfurter Rundschau, 17.05.1990, S. 13)
(11)
Erst vor vier Jahren wurde begonnen, den Plan für den Ort zu entwerfen. (Nürnberger Nachrichten, 03.03.1990, S. 8)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(12)
Mit der Erhebung der Beiträge ist schon am 1. April begonnen worden. (nach Amtsblatt)
sein:
(13)
Die Dissertation ist schon längst begonnen.

Anmerkungen

Das K akk / K prp kann weggelassen werden, wenn die Handlung betont wird bzw. wenn dasjenige, mit dem begonnen wird, aus dem Kontext klar zu entnehmen ist:

(14)
Er arbeitet zu viel. Gestern hat er um 6 Uhr begonnen und erst um 22 Uhr aufgehört.
(15)
Sie wollte eine Rede halten, konnte aber nicht beginnen, weil die Gäste so laut waren.
(16)
"Wer beginnt?" "Derjenige, der die höchste Karte zieht."

Häufig wird mit einer temporalen AdvP, PräpP [ an +Dat/ um +Akk/ vor +Dat/...] bzw. NP im Akk auf den Zeitpunkt Bezug genommen, an dem mit einer Handlung begonnen wird:

(17)
Er hat schon um 6 Uhr begonnen, sich für die Schule vorzubereiten und ist immer noch nicht fertig!