Wörterbuch zur Verbvalenz









beginnen bei (Lesart 7)

Strukturbeispiel

jemand beginnt irgendwann bei jemandem

Im Sinne von

jemand startet bei jemandem irgendwann mit einer Tätigkeit; anfangen

Satzbauplan

K sub , K prp , ( K adv )

Beispiele

(1)
Sie konnte gleich beim Pfarrer beginnen, denn er brauchte eine Haushälterin.
(2)
Christoph Daum begann bei Hamborn 07, wechselte zu Eintracht Duisburg und schließlich zum 1. FC Köln, mit dem er 1981 deutscher Amateur- Meister wurde. (Berliner Zeitung, 10.10.2000, S. 36)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp : bei +Dat

(3)
Als Trainer begann er 1963 bei den Young Fellows Zürich. (Berliner Zeitung, 17.06.2000, S. 46)

K adv : Zeit

      AdvP/ an +Dat/.../NP im Akk: Zeitpunkt

(4)
Morgen beginnt er bei der Bank.
(5)
Er beginnt am Montag als Techniker bei der BASF.
(6)
Nächste Woche beginnt sie als Sekretärin bei einer Anwaltskanzlei.

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Statt des K prp wird auch häufig mit einer Ortsbestimmung auf die Institution, bei der jemand tätig ist, Bezug genommen:

(7)
Der gebürtige Wiener begann nach dem Welthandelsstudium 1946 im Ministerium für Vermögenssicherung und Wirtschaftsplanung. (Salzburger Nachrichten, 29.07.1995; Ex-Industriechef Hans Igler ist 75)
(8)
Seibert, Jahrgang 1960, begann 1989 als Volontär auf dem Lerchenberg und hält dem ZDF seit mehr als 20 Jahre die Treue. (die tageszeitung, 12.07.2010, S. 02)

Mit einer als-Gruppe mit NP im Nom kann auf die Funktion, die jemand inne hat, Bezug genommen werden:

(9)
Er begann als Fußballer beim TV 1880 Klein Ilsede und spielte sich dort bis zur 1. Herrenmannschaft vor. (Braunschweiger Zeitung, 26.06.2010; Gleich 70 erlebnisreiche Kegelsport-Jahre)
(10)
1965 kam er aus München nach Mainz, begann als "kleiner technischer Inspektor" im damals städtischen Betrieb und arbeitete sich allmählich hoch. (Rhein-Zeitung, 04.04.1998; Kehrmaschine fungierte als Taxi)