Wörterbuch zur Verbvalenz









beginnen mit (Lesart 8)

Strukturbeispiel

etwas beginnt mit etwas

Im Sinne von

etwas fängt mit etwas an; anfangen

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Der Fries beginnt mit einer stilisierten Rose.
(2)
"Beginnen" beginnt mit b.
(3)
Das zweitägige Fest beginnt heute mit einem Konzert der Soulband "Amokoma". (Mannheimer Morgen, 16.7.2004)
(4)
Meine Geschichte der klassischen Welt beginnt mit einem Klassiker der vorklassischen Zeit, dem epischen Dichter Homer, der schon für die Alten, nicht anders als für die Leser der heutigen Welt, eine Klasse für sich darstellt. (Mannheimer Morgen, 04.09.2010, S. 24)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS/Zeichengruppe

K prp :

      mit +Dat/+ Zeichengruppe:

(5)
Mit scharfen Kontroversen zwischen Regierungskoalition und Opposition hat in Bonn die parlamentarische Debatte über den Staatsvertrag begonnen. (nach Mannheimer Morgen, 17.05.1990, S. 1)
(6)
Ein Geschäftsbrief beginnt häufig mit "Sehr geehrter Herr Sowieso", ein Freundschaftsbrief von einem Jugendlichen mit "Hallo" und Vornamen.

      SK prp mit obl. Korrelat damit

(7)
Der Plot von "Dunkelziffer" beginnt damit, dass in Angermanlands Wäldern ein 14-jähriges Mädchen vermisst wird. (Mannheimer Morgen, 18.03.2010, S. 32)
(8)
"Die Liebe beginnt damit, dass man sich selbst betrügt, und sie endet damit, dass man andere betrügt" Oscar Wilde (1854-1900). (Hamburger Morgenpost, 22.08.2009, S. 56)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

Die Zeichengruppe kann unterschiedliche syntaktische Ausprägungen haben.