Wörterbuch zur Verbvalenz









beginnen (Lesart 9)

Strukturbeispiel

etwas beginnt irgendwie

Im Sinne von

etwas fängt irgendwie an

Satzbauplan

K sub , K adv

Beispiele

(1)
Die Sinfonie beginnt ganz leise
(2)
Die Romane von Rosamunde Pilcher beginnen sehr sentimental.
(3)
Beethovens opus 80 bleibt ein Kuriosum, aber ein schönes. Es beginnt wie eine Klaviersonate, entwickelt sich dann zum Konzert und endet als Hymnus, der unverkennbar den Archetyp für die spätere "Ode an die Freude" abgab. (Nürnberger Nachrichten, 13.04.2010, S. 7)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K adv : AdjP/wie-Gruppe

(4)
Die charmante Kindergeschichte, die so witzig und komisch beginnt, wird schnell zu einem düsteren Sittenbild, das den Autor Kenneth Grahame 1908 berühmt machte. (Mannheimer Morgen, 20.01.2001; Ein tierisches Vergnügen)
(5)
Der Song «Nur bei dir» beispielsweise beginnt wie ein lateinamerikanischer Flamenco-Song. (dpa, 22.03.2011; Das neue Clueso-Album)
(6)
Dieses Stück beginnt wie eine Komödie, und es darf gelacht werden. (Mannheimer Morgen, 06.04.2010, S. 30)
(7)
Das neue Jahr beginnt, wie das alte endete. (Hannoversche Allgemeine, 04.01.2010; Aufbruch wohin?)
(8)
Die Flug-Show aber beginnt wie geplant. (Hamburger Morgenpost, 25.07.2010, S. 06, 07)

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

beginnen wird auch in der idiomatischen Wendung gebraucht neu/von vorn beginnen i.S.v. 'Zerstörtes, Verlorengegangenes o.Ä. wieder aufbauen, ein anderes Leben führen o.Ä.'