Wörterbuch zur Verbvalenz









danken (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand dankt jemandem für etwas

Im Sinne von

jemand spricht jemandem seinen Dank für etwas aus

Satzbauplan

K sub , K dat v K prp

Beispiele

(1)
Bundespräsident Horst Köhler hat beim traditionellen Neujahrsempfang rund 60 Bürgern für ihr gesellschaftliches Engagement gedankt. (Berliner Zeitung, 12.01.2005, S. 32)
(2)
Ich danke Ihnen für diesen Hinweis.
(3)
Ich danke der ZEIT für den hervorragenden Artikel zu den verkorksten Hochschulreformen in Baden-Württemberg. (Zeit, 04.04.1997, S. 68)
(4)
Ich danke dir für das Geschenk.
(5)
Auf der Weihnachtsfeier dankte die Firma Müller ihren langjährigen Mitarbeitern.
(6)
Der russische Kaiser dankte für den freundlichen Empfang. (Schädlich, S. 117)
(7)
Er dankte besonders für die Bereitstellung von Technik und Räume für Lehrgänge des Kreises sowie für die harmonische Zusammenarbeit. (Rhein-Zeitung, 04.01.2012, S. 20)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K prp :

      für +Akk

(8)
Wir sollten unserem Schöpfer danken für die Schönheit der Natur.

      SK prp mit fak. Korrelat dafür:

           dass-S

(9)
Durch diesen Brauch halte man vor dem Trinken kurz inne, um Gott dafür zu danken, "dass man dieses herrliche Bier trinken" dürfe. (Berliner Zeitung, 18.08.2005, S. 10)
(10)
Als ihn ein Patient anhaucht: "Ich habe Ihnen noch gar nicht gedankt, dass sie mich gerettet haben", da wehrt der Chefarzt ritterlich ab: "Das war doch unsere selbstverständliche Pflicht."(Zeit, 31.01.1997, S. 6)

           Inf-S mit zu:

(11)
Für Caulder hinterlässt er eine Nachricht, in der er diesem dankt ihn gelehrt zu haben, dass Freiheit tatsächlich existiert. (Instinkt (Film), In: Wikipedia, 2011)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv: nur unpersönlich

werden:
(12)
Hier wurde allen Beteiligten förmlich für ihren Einsatz gedankt. (Mannheimer Morgen, 10.06.1996)
sein:
(13)
Der FAZ sei gedankt für den Bericht "Widerstand hinter Stacheldraht". (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1993)

Das Sein-Passiv wird nur im Konjunktiv verwendet.

Bekommen-Passiv

(14)
Er bekam nicht für seine Hilfe gedankt.

Anmerkungen

Wenn der Adressat des Dankes und/oder dasjenige, wofür gedankt wird, durch den Kontext bekannt sind, bzw. so allgemein gehalten werden, dass nur die Handlung betont wird, können K dat und K prp weggelassen werden:

(15)
Das Publikum dankte mit warmem Applaus. (nach Mannheimer Morgen, 19.12.1986, S. 44)
(16)
Aber schon der Bundespräsident Theodor Heuß habe bei der Einführung des Bundesverdienstkreuzes gesagt: "Der Staat muss auch danken können." (Berliner Zeitung, 15.06.2005, S. 26)