(1) |
Diesem Arzt danke
ich
mein Leben.
|
(2) |
Tausende von Kindern danken
ihr Leben
der künstlichen Befruchtung
durch gespeicherten Samen. (Zeit, 08.02.1985, S.
67)
|
(3) |
Die große Aufklärungsaktion über die soziale
Marktwirtschaft, betrieben von einer "Arbeitsgemeinschaft für sozialen Ausgleich
- Die Waage", dankt
ihr Entstehen vor allem
seiner Initiative. (Frankfurter
Allgemeine, 08.11.1997; Alphons Horten 90 Jahre)
|
(4) |
Das Stück dankte
seinen Erfolg
der hervorragenden Leistung der Schauspieler.
|
(5) |
Seinen Aufstieg und Erfolg dankt
er
breitem Wissen, steter Lernbereitschaft, hoher Professionalität und weit überdurchschnittlichem journalistischen Engagement. (Nürnberger Nachrichten, 03.07.2010, S. 2)
|
(6) |
Die stattlichen Höfe von 50 bis 150 Hektar Größe,
denen
Norderfriedrichskoog
seinen Wohlstand dankt, liegen verstreut in der grünen Eiderstedter Landschaft. (Mannheimer Morgen, 12.10.1995; Steuerparadies)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit obl. Korrelat es (stellungsbed.)
• dass-S:
(7) |
Der Tabellenletzte konnte
es dem Erfahrenen
Roussel danken,
dass er in Berlin nicht ein Debakel erlebte.
(Berliner Zeitung, 3.11.1997, S. 35)
|
(8) |
Dass sie alle nach Berlin gekommen sind, dankt
"Young Euro Classic" nicht nur zahlreichen Geldgebern - vor allem der Kulturstiftung des
Bundes und der BMW Group - sondern auch der diplomatischen Unterstützung und anderen Formen
unbürokratischer Hilfe. (Berliner Zeitung, 04.08.2005, S. 1)
|
• Inf-S mit zu:
(9) |
Ich danke
es Herrn Müller,
erfahren zu haben, dass die Frist für die Abgabe des Manuskripts verlängert
wurde.
|
• K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS
kein Passiv möglich
• danken wird häufig in der passivischen Infinitivkonstruktion etwas ist jemandem/etwas zu danken verwendet:
(10) |
Es
sei vor allem dem entschlossenen Handeln "individueller Londoner
zu danken, dass es am 7.7. nicht noch schlimmer wurde".
(dpa, 05.06.2006; Kritik an Kommunikationspannen nach Londoner
Terroranschlag)
|
(11) |
Diesen strengen Maßnahmen
ist im Wesentlichen die Eindämmung der Seuche
zu danken. (nach Urania, 11/66, S. 62)
|