Wörterbuch zur Verbvalenz









danken (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand/etwas dankt jemandem etwas mit/durch irgendetwas

Im Sinne von

jemand/etwas reagiert jemandem gegenüber mittels irgendetwas positiv auf etwas

Satzbauplan

K sub , K akk , K dat v K adv

Beispiele

(1)
Frau Müller umsorgt ihren Mann rund um die Uhr, und er dankt es ihr mit den wenigen Gesten der Zuneigung, die er noch ausführen kann. (Mannheimer Morgen, 25.01.1989)
(2)
Die Firma dankte den besten Mitarbeitern ihr Engagement mit einer Geldprämie.
(3)
Wie soll ich Ihnen Ihre Güte jemals danken?
(4)
Hunde danken eine gute Behandlung mit Anhänglichkeit und Treue.
(5)
Gute Pflege dankt die Zimmerlinde durch hübsche, reinweiße Trugdolden, an denen man bis weit ins Frühjahr hinein Freude haben kann. (Mannheimer Morgen, 29.06.1991)
(6)
Wer also ohnehin Öl wechseln muss, dessen Motor freut sich über ein Winteröl und dankt es mit sicherem Start. (nach Mannheimer Morgen, 23.11.94)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ häufig ProP im Akk [ es]/GWS

      SK akk mit obl. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S

(7)
Der alte Mann hat es seiner Tochter nicht gedankt, dass sie ihn gepflegt hat. Er war ihr gegenüber immer launisch.

K dat : NP im Dat/ProP im Dat/GWS

K adv : Mittel

      mit +Dat/selten durch +Akk

(8)
Zum Auftakt der Europa-Tour jubelten am Freitagabend in Dresden mehr als 10.000 Fans in der Dresdner Messe ihren Idolen lautstark zu. Die Briten dankten es mit bester Spiellaune und zwei Stunden Musik. (dpa, 15.01.2006; Depeche Mode nach langer Pause wieder auf Tour. Von Jörg Schurig)
(9)
Denn auf der anderen Seite dankt die Zielgruppe dieses Angebot durch Auskunftsfreudigkeit. Der Dino Verlag könnte sich ausführliche Marktanalysen fast sparen. (die tageszeitung, 17.07.1999, S. 22)

      SK adv mit obl. Korrelat, selten dadurch/ damit

           dass-S

(10)
In ihrer mit Spannung erwarteten Rede hat sie ihren alten Kampfesmut sprechen lassen, und das Parteivolk dankte es ihr damit, dass es seine unverwüstliche "Maggie" triumphal feierte. (nach Mannheimer Morgen, 14.10.1989)
(11)
Er dankte seinen Freunden die frühere Hilfe dadurch, dass er sie jetzt immer wieder förderte.

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(12)
Sein militärischer Triumph über die russische Vorherrschaft ist ihm nun auch politisch gedankt worden: Aslan Maschadow hat es ein knappes halbes Jahr nach Kriegsende bei den ersten freien Wahlen in Tschetschenien auf Anhieb zum Präsidenten gebracht. (Frankfurter Allgemeine, 29.01.1997)

Bekommen-Passiv

(13)
Ihre Teilnahme bekamen die Kinder mit einer Urkunde und einem T- Shirt gedankt.

Anmerkungen

danken wird gelegentlich auch ironisch verwendet:

(14)
Ganz ungeniert dankt sie die gerade reichlich gewährte Rücksichtnahme auf die Sonderinteressen der Branche mit neuen Forderungen. (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1993)

Statt dem SK adv kann mit einem Nebensatz eingeleitet mit indem auf dasjenige, womit gedankt wird, Bezug genommen werden:

(15)
Die Partei dankte es ihrem Vorsitzenden, indem sie ihn vor zwei Jahren mit 97 Prozent wiederwählte. (nach Berliner Zeitung, 05.09.2005, S. 5)