Wörterbuch zur Verbvalenz









da sein für/zu (Lesart 5)

Strukturbeispiel

jemand/etwas ist für jemanden da

Im Sinne von

jemand/etwas ist für jemanden/etwas bestimmt

Satzbauplan

K sub , K prp

Beispiele

(1)
Der Staat ist für die Menschen da und nicht die Menschen für den Staat.
(2)
Die Putzfrau ist für die grobe Arbeit da, die Köchin fürs Kochen. Die Kinderfrau soll sich nur um die Kinder kümmern.
(3)
Der Sonntag ist zum Ausruhen da.
(4)
Theorien sind zum Widerlegen oder zum Überprüfen da.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K prp :

      für +Akk/ zu+ Dat

(5)
Die Kirche sollte besonders für die Armen und die Verzweifelten da sein.
(6)
Biennale im Schichtbetrieb sozusagen: Die Tage sind zum Schauen da, die Nächte zum Reden übers Geschaute. (Berliner Zeitung, 02.01.2008, S. 7)

      SK prp mit obl. Korrelat dafür/ dazu

           dass-S:

(7)
Privatisierung sei ja gerade dafür da, dass die Einzelnen am Wirtschaftsprozess auch teilnehmen. (die tageszeitung, 13.03.1990, S. 139)
(8)
"Aber Geld ist dazu da, dass man etwas damit macht," sagt Mateschitz. (Berliner Zeitung, 05.01.2008, S. 3)

           Inf-S mit zu:

(9)
Die Ruhrkohle AG ist aber nicht dafür da, den Alteigentümern jede Forderung zu erfüllen. (nach Welt, 15.02.1969, S. 9)
(10)
Glaubst du, ich bin nur dazu da, dich zu bedienen?

Passivkonstruktionen

kein Passiv möglich

Anmerkungen

da sein wird auch in idiomatischen Wendungen verwendet: ( immer) für jemanden da sein i.S.v. 'bereit sein, jemanden (immer) zur Seite zu stehen, behilflich zu sein.