(1) |
Der Zeuge hat sich nach der Beschreibung
des Täters erinnert.
|
(2) |
Aber dann erinnerte
ich mich
meines Talentes aus frühester Jugend und machte einen Beruf daraus.
(Weyden, S. 62)
|
(3) |
Im Rückblick erinnern
wir uns
nur des Außergewöhnlichen. (Zeit, 28.03.1986,
S. 1)
|
(4) |
Ich habe sofort das Gefühl, so richtig erinnert
die
sich nicht
an mich.
(nach Schädlich, S. 99)
|
(5) |
Wenn
Christina Schenk sich
an dieses Fest erinnert, leuchten ihre Augen.
(Frankfurter Rundschau, 03.03.1990, S. 20)
|
(6) |
Maria Bauer kann sich nur
an Schläge und wenig Liebe in
ihrer Kindheit erinnern. (Stern, 22.12.1987, S.
118)
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K gen :
• NP im Gen/ProP im Gen/GWS
• SK gen mit fak. Korrelat dessen:
• dass-S:
(7) |
Ich kann mich (
dessen) nicht erinnern,
dass er das gesagt hat.
|
• Inf-S mit zu:
(8) |
Erinnern Sie sich noch (
dessen),
Frau Müller einen Brief geschrieben zu haben?
|
• ob-S:
(9) |
Kannst du dich (
dessen) erinnern,
ob wir die Einladung von Dr. Kunz erhalten haben?
|
• w-S:
(10) |
Können Sie sich (
dessen) erinnern,
warum Herr und Frau Hinzen sich haben entschuldigen lassen?
|
• K prp : an +Akk
(11) |
Rudolf Strobl erinnert sich
an diesen Tag,
als wäre es gestern gewesen. (die tageszeitung, Sonderheft 2,
09.03.1990, S. 2)
|
(12) |
Kannst du dich noch
an die kleine Katze
erinnern, die ich im Park gefunden hatte?
|
(13) |
Udo G. selbst sagt, er könne sich
an nichts
mehr erinnern. (Zeit, 23.05.1986, S.
15)
|
• SK prp mit fak. Korrelat daran:
• dass-S:
(14) |
Es dauerte eine Weile, bis er sich
daran
erinnerte,
dass das der Arzt dieser kleinen Stadt war.
(Pegg, S. 47)
|
• Inf-S mit zu:
(15) |
Ich nickte, weil ich mich erinnerte,
den Namen Finnegan am
Klingelbrett gelesen zu haben. (Cotton, S.
14)
|
(16) |
Er konnte sich nicht
daran erinnern,
je eine solche Frau gesehen zu haben.
(Pegg, S. 25)
|
• ob-S:
(17) |
Er erhalte so viele seltsame Angebote, da könne er sich nicht mehr erinnern,
ob er ein solches Schreiben erhalten habe.
(Spiegel, 29/94, S. 65)
|
(18) |
In
Südfrankreich lebt der Witwer allein in einem stillgelegten Bahnwärterhäuschen, spielt allabendlich
Boule, ernährt sich aus Dosen, trinkt Pastis und Rotwein - und versucht sich an die zehn Gebote zu
erinnern und
daran, ob er diese auch befolgt hat.
(dpa, 26.03.2007; «Pascals Bekenntnisse»)
|
• w-S:
(19) |
Erinnern wir uns,
was im vergangenen Monat passiert
ist. (Zeit, 29.05.1987, S. 29)
|
• HS:
(20) |
Ich erinnere mich doch ganz gut,
Käthe stand quer zum Herd,
als sie es sagte. (nach Mangold, S. 60)
|
(21) |
Ich erinnere mich sehr gut
daran,
du warst wütend und hast die Vase auf den Boden
geworfen.
|
kein Passiv möglich
• Das K gen ist heute gehoben und leicht veraltet.
• Gelegentlich wird das K gen / K prp nicht realisiert, wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, woran sich jemand erinnert:
(22) |
Das stimmt, ich erinnere mich gut/genau.
|
(23) |
"Weißt du noch, wie wir als Kinder heimlich geraucht haben?" "Nein, ich erinnere
mich nicht mehr."
|
• Wenn das SK ohne Korrelat verwendet wird, kann es als Ausdrucksform des K prp oder des K gen interpretiert werden.
• Das Korrelat dessen wird selten realisiert.