Wörterbuch zur Verbvalenz









ablehnen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand lehnt etwas ab

Im Sinne von

jemand verweigert die Annahme von etwas Angebotenem, nimmt etwas nicht in Anspruch

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Zu meiner Überraschung lehnte Martin die Zigarette dankend ab.
(2)
Er hat unsere Einladung abgelehnt.
(3)
Anders als 1995 beim Erdbeben in Kobe, als Japan Hilfe aus dem Ausland halb verlegen, halb brüsk ablehnte, nimmt es diesmal Unterstützung dankbar an. (Die Zeit (Online-Ausgabe), 24.03.2011; Die Verlassenen)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.)

           dass-S:

(4)
Jens lehnt es strikt ab, dass wir ihm finanziell helfen.
(5)
Die Arbeitnehmer lehnen ab, dass die tariflich vereinbarte Wochenarbeitszeit von 35 Stunden um fünf Stunden aufgestockt wird - ohne Mehrbezahlung. (Rhein-Zeitung, 06.02.2004; IG Metall: Keine Arbeit ohne Lohn)

           Inf-S mit zu:

(6)
Sich von seiner Tochter pflegen zu lassen, hat der alte Mann abgelehnt.
(7)
Er lehnt es strikt ab, finanziell unterstützt zu werden.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(8)
Der vorgeschlagene Kompromiss wurde von der Gegenseite rigoros abgelehnt.
sein:
(9)
Der Vorschlag ist abgelehnt.

Anmerkungen

Das Korrelat wird häufig realisiert.

Mit einer PräpP [ aus +Dat/...] kann auf den Grund bzw. die Begründung Bezug genommen werden:

(10)
Heym hat kürzlich den Vorsitz des Ost-Berliner Bezirksverbandes aus Gesundheitsgründen abgelehnt. (nach Mannheimer Morgen, 03.03.1990, S. 58)