Wörterbuch zur Verbvalenz









ablehnen (Lesart 3)

Strukturbeispiel

jemand lehnt etwas ab

Im Sinne von

jemand weigert sich, etwas, das verlangt oder erwartet wird, zu tun

Satzbauplan

K sub , K akk

Beispiele

(1)
Ich lehne es ab, darüber zu diskutieren.
(2)
Eine eigene Stellungnahme zu dem Urteil lehnte der Richterverein ab.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):

           Inf-S mit zu:

(3)
"Vier oder fünf Spieler haben abgelehnt, einen Elfmeter zu schießen. (Frankfurter Allgemeine, 30.05.2003; Ein allzu italienisches Finale)
(4)
Die meisten Kfz-Werkstätten lehnen es ab, Wagen herauszugeben, wenn der Eigentümer nicht die Reparaturkosten sofort begleicht. (nach Mannheimer Morgen, 26.01.1985, S. 84)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(5)
Eine Parteinahme für das Regime wurde von dem Künstler strikt abgelehnt.

Anmerkungen

Das K akk kann weggelassen werden, wenn aus dem Kontext klar zu entnehmen ist, was jemand nicht tun will:

(6)
1972 soll Jungkunz schon auf der CSU-Liste für den Stadtrat kandidieren. Sie lehnt ab, weil ihre Tochter noch zu klein ist. (Nürnberger Nachrichten, 17.04.2002, S. 15)

Das Korrelat wird häufig realisiert.

Mit einer PräpP [ mit +Dat/...] kann auf den Grund bzw. die Begründung Bezug genommen werden:

(7)
Elmar Faber, Chef des Ost-Berliner Aufbau- Verlages, lehnte die Veröffentlichung von Monika Marons Roman "Flugasche" [1988] mit der Begründung ab, er sei veraltet. (Rheinischer Merkur, 17.11.1989, S. 20)