(1) |
Solche Methoden lehne
ich ab.
|
(2) |
Eine Partei darf nur dann aus dem politischen Leben ausgeschaltet werden, wenn
sie
die obersten Grundsätze der
freiheitlichen Demokratie ablehnt. (nach
Grundgesetz)
|
(3) |
Die Religionen lehnen
das
Töten ab.
|
• K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS
• K akk :
• NP im Akk/ProP im Akk/GWS
• SK akk mit fak. Korrelat es (stellungsbed.):
• dass-S:
(4) |
Immer mehr Menschen lehnen (
es) entschieden ab,
dass Behinderte ausgegrenzt werden.
|
• Inf-S mit zu:
(5) |
Salvator Luria lehnt
es ab,
als Gelehrter angesehen zu werden. (nach Zeit, 02.08.1985, S. 50)
|
Werden-, selten Sein-Passiv
werden:(6) |
In Israel wird Wagner bislang zumeist als Antisemit abgelehnt und sein Werk mit
Nazi-Deutschland in Verbindung gebracht. (Hamburger Morgenpost,
23.07.2005, S. 20)
|
• Das Korrelat wird häufig realisiert.
• Mit einer PräpP [ aus +Dat/ wegen +Gen/+Dat/...] kann auf den Grund bzw. die Begründung Bezug genommen werden:
(7) |
Die Seuche hatte sich bei einer Glaubensgemeinschaft ausgebreitet, die jeglichen
Impfschutz
aus religiösen Gründen ablehnt. (Mannheimer
Morgen, 31.01.1987, S. 25)
|
(8) |
Die deutschen Protestler lehnen eine Atommülldeponie am Hochrhein nicht nur
wegen der als risikoreich bezeichneten geologischen Verhältnisse ab.
(nach Mannheimer Morgen, 28.11.1987, S. 11)
|
• Gelegentlich wird eine als-Gruppe hinzugefügt, mit der auf die Eigenschaft oder Funktion von etwas Bezug genommen wird, die der Grund für die Ablehnung ist:
(9) |
Man muss Doping
als unvereinbar mit den Regeln sportlicher Fairness
ablehnen.
|
(10) |
Die Schule wird auch von den Eltern häufig
als staatliches Druckmittel und
Disziplinierungsinstrument abgelehnt.
|