Wörterbuch zur Verbvalenz









abwarten (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand wartet etwas bzw. bis irgendwann ab

Im Sinne von

jemand wartet, bis etwas eingetreten ist bzw. bis irgendwann

Satzbauplan

K sub , K akk / K adv

Beispiele

(1)
Die meisten Zuschauer warteten nicht das Ende des Spiels ab.
(2)
Wir warten noch ab bis zum Sonnenuntergang, und dann gehen wir.
(3)
Beim Flughafen Calden hieß es, man warte die Klagefristen ab, ehe der erste Spatenstich gesetzt werde. Insgesamt werden derzeit rund 50 Klagen, meist von Anwohnern, gegen das 150 Millionen Euro teure Projekt vorbereitet. (Hannoversche Allgemeine, 18.09.2007, S. 5)
(4)
«Tottenham ist einer von vielen Clubs, die Interesse haben, aber bislang sind wir noch nicht in Verhandlungen getreten, da wir noch die Entscheidung von LA Galaxy abwarten», hieß es vom Beckham-Management. (dpa, 03.01.2011; Beckham hofft weiter auf Europa-Engagement)
(5) [indirekte Charakterisierung]
"Hat Norma was an der Lunge?" "Ich weiß es nicht, aber warten wir den Arzt ab." (nach Stephan, S. 4)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk :

      NP im Akk/ProP im Akk/GWS

      SK akk ohne Korrelat

           ob-S:

(6)
Warten Sie doch ab, ob wir nicht eine Chance haben. (Zeit, 21.11.1986, S. 17)

           w-S:

(7)
Warten wir mal ab, was da auf uns zukommt. (Hannoversche Allgemeine, 16.11.2007, S. 12)
(8)
Wie zu erfahren war, wartet die Industrie ab, wie sich die Banken weiter verhalten werden.(Nürnberger Nachrichten, 12.04.1990, S. 9)

K adv : Zeit

      bis-Gruppe: Endpunkt

(9)
Wir warten ab bis morgen.
(10)
Manche Gymnasiasten warten gar nicht erst ab, bis sie das Reifezeugnis in Händen halten. So gründete beispielsweise Anatol Ulrich aus der 12. Klasse vor kurzem seine eigene Firma. (Nürnberger Nachrichten, 14.10.1997, S. 14)

Passivkonstruktionen

Werden-Passiv

werden:
(11)
Da für die Sanierung das Frostende abgewartet werden müsse, würden die Kinder voraussichtlich bis Anfang der Sommerferien in den Ersatzbetreuungsstätten bleiben müssen. (Braunschweiger Zeitung, 14.01.2011; "Qualität leidet)

Anmerkungen

abwarten wird häufig in den Passivkonstruktionen etwas bleibt/ist abzuwarten verwendet:

(12)
Es bleibt abzuwarten, was die Datenschützer sagen. (Rheinischer Merkur, 05.01.1990, S. 9)

Mit einem um...zu-Satz kann auf den Zweck des Abwartens Bezug genommen werden:

(13)
Denn viele Besucher warten die Dämmerung ab, um ihre roten Kerzen anzuzünden und in dem stimmungsvollen Moment zu verharren." (Nürnberger Nachrichten, 01.11.2000, S. 17)