Wörterbuch zur Verbvalenz









abwaschen (Lesart 1)

Strukturbeispiel

jemand wäscht etwas mit irgendetwas ab

Im Sinne von

jemand befreit etwas in Wasser mittels irgendetwas von Speiserückständen

Satzbauplan

K sub , ( K akk ) , ( K adv )

Beispiele

(1)
Hast du die Gläser mit dem neuen Spülmittel abgewaschen, sie riechen anders als sonst?
(2)
Während Frau Jordan das Abendbrotgeschirr abwusch, dachte sie über ihre Schwiegertöchter nach. (nach Stephan, S. 32)
(3)
Catherine wusste gar nicht, dass man auch mit der Hand abwaschen kann. (Berliner Zeitung, 22.02.2003, S. 6)
(4)
Nach dem Essen haben wir gemeinsam abgewaschen.

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Mittel

      mit +Dat:

(5)
Man könnte schon öfter auf ein Spülmittel verzichten und nur mit klarem Wasser und einer Bürste abwaschen.

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(6)
Nach jedem Fest mussten Berge von Geschirr abgewaschen werden.
sein:
(7)
Mein schönstes Geburtstagsgeschenk: als ich aufstand, war das Geschirr vom Abendessen schon abgewaschen und weggeräumt.

Anmerkungen

Wenn das K akk nicht realisiert wird, wird abwaschen häufig i.S.v. 'Geschirr abwaschen' verwendet:

(8)
Nach dem Fest haben die Frauen zusammen in der Küche abgewaschen und die Familienangelegenheiten besprochen.

In Süddeutschland wird für abwaschen häufig spülen verwendet.