Wörterbuch zur Verbvalenz









abwaschen (Lesart 2)

Strukturbeispiel

jemand wäscht etwas mit irgendetwas ab

Im Sinne von

jemand befreit die Oberfläche von etwas mittels irgendetwas von Schmutz und Rückständen

Satzbauplan

K sub , K akk , ( K adv )

Beispiele

(1)
Falls versehentlich dennoch eine Berührung mit dem Impfstoff erfolgt, besteht auch dann keine Gefahr, wenn folgende Schutzmaßnahmen eingehalten werden: Zunächst muss man die Kontaktstelle mit Wasser und Seife abwaschen und sich danach unverzüglich an den Hausarzt wenden. (Mannheimer Morgen, 27.12.2004)
(2)
Beim Großputz haben wir Türen und Fensterrahmen, Heizkörper und Wandfliesen abgewaschen, Boiler, Wand- und Deckenleuchte mit einem feuchten Lappen abgewischt. (nach Schürmann, S. 2)

Belegungsregeln

K sub : NP im Nom/ProP im Nom/GWS

K akk : NP im Akk/ProP im Akk/GWS

K adv : Mittel

      mit +Dat

(3)
Der geölte Boden sollte in den ersten vier Monaten alle 14 Tage mit Seifenlauge abgewaschen und nachgefettet werden. (die tageszeitung, 05.04.2003, S. 29)

Passivkonstruktionen

Werden-, Sein-Passiv

werden:
(4)
Wir treffen auf den Epoisse, einen Weichkäse aus dem Burgund, dessen Rinde während der Reifezeit abgewaschen wird mit Salzwasser und Marc. (St. Galler Tagblatt, 10.03.2000; Das Alphabet des Käses)
sein:
(5)
Die Fensterrahmen sind alle abgewaschen.

Anmerkungen

Pertinenzdativ ist möglich:

(6)
Ich konnte mir die Hände nur mit klarem Wasser abwaschen, Seife war nicht vorhanden.